v.l.: Landrat Karl Roth, Architekt Prof. Horst Teppert, Petra Seidl, Markus Zorzi, Bürgermeister Manfred Walter und Bluesbarde Claus Angerbauer
LeLe
Gilching – Als einzige Gemeinde im Landkreis hat Gilching das Signet „Bayern barrierefrei – wird sind dabei!“ ausgehändigt bekommen. Die Auszeichnung gilt dem neuen Rathaus, das unter Mitwirkung behinderter Menschen barrierefrei konzipiert wurde. Insgesamt wurde das Signet 1100 Mal vergeben, erklärte Markus Zorzi und überreichte Bürgermeister Manfred Walter die 1101ste Tafel. Wobei lediglich das Signet für die Allianz-Arena eine andere Dimension habe. Insbesondere lobte der Regierungsvertreter, dass bereits bei der Konzeption des neuen Rathauses die Behindertenbeauftragte des Landkreises, Petra Seidl, sowie betroffene Bürger hinzugezogen wurden. Bisher seien 430 Millionen Euro in über tausende von Maßnahmen zur Barrierefreiheit investiert worden, sagte Zorzi. Landrat Karl Roth betonte einmal mehr, dass das neue Rathaus sämtliche Erwartungen erfüllt hat und sprach seine Hoffnung aus, dass es viele Nachahmer auch bei Firmen findet, die neu bauen. „Seit ich als Opa mit meinem Enkelkind im Kinderwagen unterwegs bin, gehe ich mit anderen Augen durch die Welt. Erst wenn es Barrieren zu überwinden gilt, sieht man auch, wo es noch hakt.“
 
Sichtlich stolz bedankte sich Bürgermeister Manfred Walter für die Auszeichnung. Sein Dank richtete sich aber auch an Professor Horst Teppert, den man als Architekt „nicht zum Jagen tragen musste. Er war von Anfang an bereit, Anregungen zur Barrierefreiheit umzusetzen.“ Maßgeblich bei der Konzeption des Veranstaltungssaales sei außerdem der Weßlinger Bluesbarde Claus Angerbauer beteiligt gewesen. Seit gut drei Jahrzehnten erblindet habe er wichtige Anregungen gegeben, damit künftig auch Künstler mit körperlichen Einschränkungen problemlos die Bühne betreten können. „Ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis“, lobte Seidl. „Es gibt keine weitere Bühne, die für behinderte Künstler problemlos nutzbar ist.“ Die Baukosten für das neue Rathaus inklusive Induktionsschleifen, automatischer Ansage im Lift und weiterer Erleichterungen gab Walter mit 17 Millionen Euro an. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.