Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen.
Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen.
Leni Lehmann

Gilching – Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen. Entsprechend zeigten sich bei einem Infostand viele Bürger am Markplatz begeistert, sich aus erster Hand zu informieren.

Insgesamt waren es mit Gautings Inspektionsleiter Andreas Ruch sechs Vertreter der Polizei, die ausführlich über „sicheres Wohnen“ und „Betrug an Senioren“ informierten sowie auf die Problematik im Punkto Jugendlicher wie auch auf Verkehrsprobleme eingingen. Unter anderem sprach Gisela Marinkus aus Gilching die zunehmende Wildparkerei explizit von Wohnwägen an.  „Kommt man in den Ortsteil St. Gilgen, hat man das Gefühl, dass dort bald mehr Wohnwägen als Häuser stehen“, befürchtet sie eine zunehmende „Verschandelung des Ortsbildes“. Ein Punkt, der häufig angesprochen wurde. „Leider gibt es fast keine Regionen mehr, in denen nicht Wohnwägen das Ortsbild beherrschen“, bedauerte Andreas Ruch. Oft nutzten sie Feld- oder Wiesenränder und stünden so auf privaten Grund. „Das ist grundsätzlich verboten und der Eigentümer könnte die Wohnwägen auch sofort abschleppen lassen. Leider wissen das die wenigsten.“

Diskussionsthema waren aber auch die Jugendlichen, die sich insbesondere am S-Bahnhof im Ortszentrum treffen. „Wo sollen sie auch hin. Wir müssen ihnen einen Raum lassen, wo sie sich treffen“, stellte Ruch die Gegenfrage. Versicherte aber dass man sie im Auge behalte, insbesondere was Drogendelikte oder Gewalttaten anginge. Ein weiterer Schwerpunkt war die Sicherheit im eigenen Heim. „Ich bin so froh, dass ich jetzt erfahren habe, dass die Polizei sogar ins Haus kommt, um persönlich zu beraten“, sagte eine Bürgerin, die namentlich nicht genannt werden will. Ihr zur Seite stand Claus Schmied vom kriminalpolizeilichen Beratungsdienst in Fürstenfeldbruck. „Ja, wir kommen auf Anfrage ins Haus, um vor Ort eine Schwachstellenanalyse anzufertigen. Das ist kostenlos und anonym.“ Anmelden könne man sich über Telefon 08141-612-488 oder per Mail unter kripo-beratungsstelle-ffb@polizei.bayern.de. Begeistert von der Aktion zeigte sich Bürgermeister Manfred Walter. „Es ist toll, dass unsere zuständige PI durch Präsenz wieder mehr Nähe zu den Bürgern zeigt. Bereits heute hat man gesehen, dass die Menschen Vertrauen zur Polizei haben und auch mit Fragen kommen können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.