Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen.
Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen.
Leni Lehmann

Gilching – Die Beamten der Polizeiinspektion Gauting, die seit Januar für die Gemeinde Gilching zuständig sind, sind nicht nur angekommen, sondern auch Willkommen. Entsprechend zeigten sich bei einem Infostand viele Bürger am Markplatz begeistert, sich aus erster Hand zu informieren.

Insgesamt waren es mit Gautings Inspektionsleiter Andreas Ruch sechs Vertreter der Polizei, die ausführlich über „sicheres Wohnen“ und „Betrug an Senioren“ informierten sowie auf die Problematik im Punkto Jugendlicher wie auch auf Verkehrsprobleme eingingen. Unter anderem sprach Gisela Marinkus aus Gilching die zunehmende Wildparkerei explizit von Wohnwägen an.  „Kommt man in den Ortsteil St. Gilgen, hat man das Gefühl, dass dort bald mehr Wohnwägen als Häuser stehen“, befürchtet sie eine zunehmende „Verschandelung des Ortsbildes“. Ein Punkt, der häufig angesprochen wurde. „Leider gibt es fast keine Regionen mehr, in denen nicht Wohnwägen das Ortsbild beherrschen“, bedauerte Andreas Ruch. Oft nutzten sie Feld- oder Wiesenränder und stünden so auf privaten Grund. „Das ist grundsätzlich verboten und der Eigentümer könnte die Wohnwägen auch sofort abschleppen lassen. Leider wissen das die wenigsten.“

Diskussionsthema waren aber auch die Jugendlichen, die sich insbesondere am S-Bahnhof im Ortszentrum treffen. „Wo sollen sie auch hin. Wir müssen ihnen einen Raum lassen, wo sie sich treffen“, stellte Ruch die Gegenfrage. Versicherte aber dass man sie im Auge behalte, insbesondere was Drogendelikte oder Gewalttaten anginge. Ein weiterer Schwerpunkt war die Sicherheit im eigenen Heim. „Ich bin so froh, dass ich jetzt erfahren habe, dass die Polizei sogar ins Haus kommt, um persönlich zu beraten“, sagte eine Bürgerin, die namentlich nicht genannt werden will. Ihr zur Seite stand Claus Schmied vom kriminalpolizeilichen Beratungsdienst in Fürstenfeldbruck. „Ja, wir kommen auf Anfrage ins Haus, um vor Ort eine Schwachstellenanalyse anzufertigen. Das ist kostenlos und anonym.“ Anmelden könne man sich über Telefon 08141-612-488 oder per Mail unter kripo-beratungsstelle-ffb@polizei.bayern.de. Begeistert von der Aktion zeigte sich Bürgermeister Manfred Walter. „Es ist toll, dass unsere zuständige PI durch Präsenz wieder mehr Nähe zu den Bürgern zeigt. Bereits heute hat man gesehen, dass die Menschen Vertrauen zur Polizei haben und auch mit Fragen kommen können.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.