An der Landsberger Straße in Gilching entsteht anstelle des früheren Opel-Autohauses ein Hotel mit 210 Betten
Lele
Gilching  – Innerhalb kurzer Zeit werden auf Gilchinger Flur zwei Hotels ihren Betrieb aufnehmen. Bereits im Frühjahr 2018 eröffnet das Marriott-Hotel im ASTO-Park (wir berichteten). In Planung ist außerdem ein Beherbergungsbetrieb an der Landsberger Straße in Gilching. Der Haupt- und Bauausschuss war sich lediglich in der Stellplatzfrage uneins.

Dass an Hotelplätzen rund um den stetig wachsenden High-Tech-Standort Friedrichshafener Straße/Oberpfaffenhofen Bedarf ist, steht außer Zweifel. Im Frühjahr 2018 eröffnet zwar direkt innerhalb des ASTO-Parks das Marriott-Hotel mit 174 Betten. Doch angesichts der regen Bautätigkeiten im westlichen Landkreis besteht laut der bereits ansässigen Firmen aus dem Luft- und Raumfahrtsektor zunehmender Bedarf an Übernachtungen. In der Haupt- und Bauausschusssitzung am Montag stellte Bauamtsleiter Max Huber ein erstes Konzept des geplanten vierstöckigen Hotels an der Landsberger Straße anstelle des früheren Opel-Autohauses vor. Mit 210 Betten auf vier Stockwerken und einer Höhe von 14 Meter wird es eins der größten Hotels im Landkreis werden. „Der Standort ist optimal“, sagte Huber. Zum einen liegt es direkt an der S-Bahn-Haltestelle Neugilching, so dass Gäste vom Flughafen aus direkt die Bahn nutzen können. Andererseits befindet sich vor dem künftigen Hotel eine Bushaltestelle. Für Selbstfahrer sind außerdem 70 Stellplätze oberirdisch sowie in der Tiefgarage vorgesehen.

Bedeutet drei Betten ein Stellplatz. Dies war Rosemarie Brosig (BfG) zu wenig. Sie forderte pro Doppelzimmer zwei Stellplätze. „Wenn zu wenig Stellplätze angeboten werden, weichen die Gäste auf private Parkplätze aus“, befürchtet sie. Widerstand regte sich bei Peter Unger (Grüne). Die Stellplätze seien ausreichend, betonte er. Der Grünen-Rat mahnte, die künftigen Bewohner des Hotels auf das Angebot des MVV zu verweisen. „Als Unsinn“ bezeichnete Christian Bauer (CSU) Brosigs Vorschlag, pro Bett ein Stellplatz. „Wir reden immer von städtebaulicher Planung und dann verhindern wir durch zu viele Stellplätze ein architektonisch ansprechendes Konzept.“ Die Abstimmung ging letztendlich mit einer Pattsituation 4 zu 4 aus, so dass der Billigungs- und Auslegungsbeschluss für den Bebauungsplan „Sondergebiet Hotel Landsberger Straße“ vorerst abgelehnt wurde. „Wir werden neu mit dem Architekten verhandeln“, sagte Huber. Das Thema kommt dann wieder auf die Tagesordnung. Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.