Für die Sonnenstraße entlang der so genannten Dornier-Siedlung in Gilching ist eine komplette Neu- und Umgestaltung geplant. Unter Federführung der Wohnungsgenossenschaft Fünf-Seen-Land sollen die drei lang gestreckten und sichtlich maroden Gebäude abgerissen werden. Neu geplant sind sieben verkürzte mit je drei Stockwerken. Mit Baubeginn wird frühestens Ende 2026 gerechnet.
Für die Sonnenstraße entlang der so genannten Dornier-Siedlung in Gilching ist eine komplette Neu- und Umgestaltung geplant.
Google Maps

Gilching – Für die Sonnenstraße entlang der so genannten Dornier-Siedlung in Gilching ist eine komplette Neu- und Umgestaltung geplant. Unter Federführung der Wohnungsgenossenschaft Fünf-Seen-Land sollen die drei lang gestreckten und sichtlich maroden Gebäude abgerissen werden. Neu geplant sind sieben verkürzte mit je drei Stockwerken. Mit Baubeginn wird frühestens Ende 2026 gerechnet.

Einen Vorentwurf präsentieren am Montag in der Sitzung des Bauausschusses die Münchner Architekten Georg Götze und Christian Hadlich. Laut alter Planung des Architekten Franz Dirtheuer sollten entlang der Sonnenstraße 19 bis 49 anstelle der einstöckigen Wohnblöcke (plus Dachgeschoss) neu fünfstöckige Gebäude entstehen. In Kooperation mit der Gemeinde habe man aktuell jedoch den Plan auf drei Stockwerke reduziert, erklärte Hadlich. Statt der bisherigen 58 Wohneinheiten sind künftig 75 bis 80 Wohnungen bis maximal drei Zimmer für etwa insgesamt 180 Personen vorgesehen. Die Dächer werden mit Solarpaneelen bestückt, in den drei Tiefgaragen werden je 36 Stellplätze für Autos sowie entsprechend auch für Fahrräder vorgesehen.

Generell fand der Vorentwurf im Gremium gefallen, auch wenn seitens der Räte etliche Verbesserungen angeregt wurden. Oliver Fiegert (BfG) betonte insbesondere, dass es sich bei der Sonnenstraße um eine Rennstrecke für Autofahrer handle und regte an, die kerzengerade Straße zu verschwenken und ihr durch Ecken und Nischen einen Aufenthaltscharakter zu verleihen. Dies bezeichnete Bürgermeister Manfred Walter wiederum als problematisch, da unter anderem entlang der Strecke „unheimlich viele Medien wie auch das Fernwärmenetz“ verlegt seien. Ungeachtet dessen favorisierte auch Manfred Herz (CSU) eine Verschwenkung der Straße. Insbesondere auf Hausnummer 49 spielten sich nach eigenen Beobachtungen oft „durch viele geparkte Autos, Wohnmobile und Anhänger dramatisch Szenen ab“, betonte Herz. „Gefährlich wird es oft, wenn die Kinder auf dem Schulweg durchradeln und die Übersicht versperrt ist.“

Auf Nachfrage von Karin Keil (SPD), inwieweit die neuen Wohnungen Mietobjekte bleiben oder auch welche verkauft würden, erklärte Kai Herzog, Geschäftsführer der Genossenschaft: „Es gibt keinerlei Motivation, Wohnungen zu verkaufen. Wir bauen für uns und wollen auch weiterhin sozial verträgliche Mieten anbieten.“ Als künftigen Quadratmeterpreis nannte er 8,50 Euro, den es auch zu halten gelte. 

Abschließend erklärte Herzog, dass sich das Bauprojekt über viele Jahre hinziehe. Gestartet werden soll frühestens Ende 2026 auf Höhe Hausnummer 49. „Das gesamte Projekt wird in drei Bauabschnitten vollzogen.  Er erklärte zudem, dass es sich bei den vorgestellten Plänen um einen Vorentwurf handle, so dass jederzeit die Möglichkeit bestehe – auch in Punkto Verschwenkung – Änderungen einzubringen. LeLe          

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.