Damit künftig eine noch schnellere Rettung erfolgen kann, hat die Feuerwehr eine sogenannte „Drehleiter mit Gelenkteil“ erhalten. Durch den absenkbaren obersten Teil der Leiter, kann schneller und flexibler gearbeitet werden.
Damit künftig eine noch schnellere Rettung erfolgen kann, hat die Feuerwehr eine sogenannte „Drehleiter mit Gelenkteil“ erhalten. Durch den absenkbaren obersten Teil der Leiter, kann schneller und flexibler gearbeitet werden.
Gemeinde Gilching

Gilching - Die Feuerwehr Gilching hat eine neue Drehleiter erhalten. Pfarrer Franz von Lüninck und Pfarrer Rainer Hess nahmen die Fahrzeugweihe mit der neuen Gelenkleiter an der Pfarrkirche St. Vitus im Altdorf vor. Es wurden aktive und passive Mitglieder sowie die umliegenden Feuerwehren zu diesem Festakt von der Freiwilligen Feuerwehr Gilching eingeladen. „Die alte Leiter ist in die Jahre gekommen. Sie hat bereits 29 Jahre auf dem Buckel. Eine neue musste dringend angeschafft werden“ erzählt Bürgermeister Manfred Walter. Damit künftig eine noch schnellere Rettung erfolgen kann, hat die Feuerwehr eine sogenannte „Drehleiter mit Gelenkteil“ erhalten. Durch den absenkbaren obersten Teil der Leiter, kann schneller und flexibler gearbeitet werden. Auch bei sehr beengten Platzverhältnissen, kann die Drehleiter effektiv eingesetzt werden.

Ein Direkteinstieg ermöglicht den Zugang und das Anbauen von Zusatzgeräten wie eine Krankentrage oder einen Wasserwerfer direkt vor dem Fahrzeug. Bisher musste der Leiterpack immer auf die Rückseite des Fahrzeuges gedreht werden. Dies nahm wertvolle Zeit in Anspruch. Ebenso kann in schmalen Straßen durch den Gelenkteil ein Gebäude ohne große Probleme erreicht werden. Durch die neue LED Technik, ist es jetzt auch möglich in der Nacht die Einsatzstelle sofort auszuleuchten ohne Anbringung zusätzlicher Scheinwerfer. Zudem kann durch das neue Absturzsicherungssystem schneller und effektiver gearbeitet werden.

Die Kosten der Neuanschaffung betrugen € 725.160. Die Regierung von Oberbayern beteiligte sich mit einem Zuschuss in Höhe von € 250.000. Es handelt sich um ein Fahrzeuggestell der Firma MAN und einem Aufbau von Magirus. Die technische Ausrüstung ist von BAS. Die Länge der Leiter beträgt 30 Meter. Der Korb kann bis zu vier Personen aufnehmen und zügig über die Leiter retten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.