Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800.000 Euro an, allerdings gibt es in der Regel auch Zuschüsse seitens der Regierung
ak
Gilching – „Das geht auf keinen Fall so“, schimpfte Martin Pilgram in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Unverständlich für den Grünen-Gemeinderat war der Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Gilching auf Anschaffung einer neuen Drehleiter. Nicht der Antrag generell, sondern dass das teure Gerät bestellt werden sollte, ohne dass der Kauf im Haushalt 2019 vorgesehen ist. Die Kosten gab Bürgermeister Manfred Walter mit rund 800000 Euro an, was Pilgram als viel zu hoch einstufte. „Anderswo kosten die Drehleitern lange nicht so viel“, mutmaßte er. Dass die Gerätschaft der Feuerwehr aufgestockt werden müsse, begründete Walter damit, dass die Anforderungen an die Feuerwehr allgemein, explizit aber durch ein neues mehrstöckiges Hotel auf dem ASTO-Gelände beziehungsweise durch das geplante Hotel an der Landsberger Straße gewachsen sind. „Da die Lieferzeiten für die Drehleiter ab Zuschlagserteilung mindestens 12 Monate betragen, müssen wir heute schon bestellen, um sie irgendwann Ende nächstes Jahr zu bekommen. Außerdem muss vorher ein Ausschreibungsverfahren stattfinden“, erklärte der Rathauschef. Bauamtsleiter Max Huber machte zudem darauf aufmerksam, dass die Drehleiterersatzbeschaffung bereits im langfristigen Bedarfsplan von 2014 für das Jahr 2018 vorgesehen war, jedoch auf 2019 verschoben wurde. Zudem mahnte Martin Fink (CSU), dass die Feuerwehr kein privater Verein sei, sondern eine gemeindliche Pflichtaufgabe und dazu gehöre auch, notwendiges Gerät zur Verfügung zu stellen.. Matthias Vilsmayer (FW) regte außerdem an, die alte Drehleiter zu verkaufen. „Das ist auch vorgesehen“, betonte Finanzchefin Kristina Kaelcke-Gröger. „Wir haben bisher bereits gute Erfolge mit dem Verkauf von Fahrzeugen aus dem Bauhof gemacht.“ Auch rechtlich sei es kein Problem, die Drehleiter heute schon zu bestellen, auch wenn die Kosten erst im Haushalt 2019 eingestellt werden können, sagte Walter. „Ich hatte mich diesbezüglich bereits mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgesprochen.“ Im Übrigen sei die Summe von 800000 Euro lediglich geschätzt. Ein genauer Betrag könne erst nach Ende der Ausschreibung genannt werden. Für die Beschaffung der Drehleiter ist außerdem mit einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 250000 Euro zu rechnen. Gegen die Grünen-Gemeinderäte Pilgram, Peter Unger und Herbert Gebauer wurde der Antrag der Feuerwehr genehmigt. LeLe  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.