Die attraktive Bayerische Bierkönigin aus Starnberg, Marlene Speck (6. v.r.) umrahmt von Pfälzer Hoheiten
ak
Landkreis - Am vergangenen Wochenende wurde im Partnerlandkreis Bad Dürkheim beim Andechser Bierfest gefeiert. Mit dabei war wie immer eine stattliche  Delegation aus dem Landkreis Starnberg. Diesmal jedoch mit einer ganz besonderen Verstärkung. Mit Marlene Speck, der Bayerischen Bierkönigin, die bekanntlich auch aus dem Landkreis stammt.
 Da staunten die Freunde aus der Pfalz. Auf diesem Sektor hatten die Starnberger bisher nämlich nicht viel zu bieten. Da war man im Partnerlandkreis Bad Dürkheim immer hoch überlegen. Dort wimmelt es nämlich geradezu von Königinnen und Prinzessinnen. Bei den Weinköniginnen und Weinprinzessinnen angefangen, bis hin zur Sommertagsprinzessin und Mandelblütenprinzessin. Und dann natürlich die Andechser Bierfestkönigin, die heuer bereits das vierte Jahr in Folge in Haßloch gewählt wurde und der neuerdings auch zwei Andechser Bierfestprinzessinnen zur Seite stehen. Und da kam nun die Starnberger Delegation, angeführt von Tim Weidner, dem Stellvertreter des Landrats und Pfalzreferentin Barbara Beck, mit der Bayerischen Bierkönigin in die angestammte Weingegend. Unter den Mitreisenden waren auch die Bürgermeister der Gemeinden Andechs, Krailling und Tutzing sowie Gauschützenmeister Hans Bösl.
 
Marlene Speck war über das Andechser Bierfest ganz erstaunt. Ein Bierfest in einer reinen Weingegend ist ja auch etwas ungewöhnlich. Der Tatsache, dass Weintrinker gelegentlich auch gerne Bier trinken, kommt es allerdings offensichtlich sehr gelegen. Denn der Ansturm auf das Fest ist enorm. Aus dem Fest, das im Jahr 1988 mit einem Festzelt startete, ist mittlerweile eine Veranstaltung geworden, die seinesgleichen sucht. In das Fest ist der komplette Ort einbezogen. Beteiligt sind sowohl die Haßlocher Vereine und der Einzelhandel im Rahmen eines verkaufsoffenen Sonntags, als auch Händler von außerhalb, die auf einem Floh- und Trödelmarkt präsent sind. Neben einem Zelt mit Bühne, auf der die Blaskapelle Frieding für ausgelassene Stimmung sorgt, sind weitere Bühnen über den Ort verteilt. Jahrmarktsgassen, Fahrgeschäfte und Ausschankstellen mit Andechser Bier sind im ganzen Zentrum zu finden. Die Anzahl der Besucher liegt nach Schätzung der örtlichen Veranstalter mittlerweile bei rund 75.000.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.