„Wir sind unglaublich froh, dass es nun endlich vorwärtsgeht und wir zumindest in einigen Bereichen in die Saison starten können“ freut sich gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „Je mehr Gastronomie, Hotels, Unternehmen und Einzelhändler mitmachen und je mehr Menschen sich die App auf ihr Telefon laden, umso  effektiver wird das System funktionieren“, ist er sich sicher.
Landrat Stefan Frey und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter mit den extra gestalteten Plakaten für die Region StarnbergAmmersee
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Wir sind unglaublich froh, dass es nun endlich vorwärtsgeht und wir zumindest in einigen Bereichen in die Saison starten können“ freut sich gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „Je mehr Gastronomie, Hotels, Unternehmen und Einzelhändler mitmachen und je mehr Menschen sich die App auf ihr Telefon laden, umso  effektiver wird das System funktionieren“, ist er sich sicher. „Darum tun wir unser Möglichstes, um dieses Instrument bekannt zu machen.“

Die gwt Starnberg hat nicht nur alle Unternehmen und Einrichtungen angeschrieben, für die luca relevant sein könnte, sondern auch umfassend in Rundmails und auf der Webseite über die Vorgehensweise informiert und wird die App auch über die Social Media-Accounts vorstellen.  Ab dem 10. Mai dürfen nun zumindest Außengastronomie, Kinos und andere Kulturorte wieder öffnen, das hat das bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen. Die Region StarnbergAmmersee steht bereit, um eine unkomplizierte und sichere Kontaktverfolgung zu gewährleisten und hat sich dabei für die Verwendung der luca App entschieden. Das kostenlose digitale Check-In-System steht ab sofort landkreisweit zur Verfügung. Die gwt Starnberg kümmert sich um die Umsetzung, die Schnittstelle zum Starnberger Gesundheitsamt ist eingerichtet.

„Endlich ein weiterer Schritt in Richtung Normalität“ ist auch Landrat Stefan Frey erleichtert. Gemeinsam mit der gwt Starnberg wurde die landkreisweite Verwendung der luca App vor einigen Wochen beschlossen und auf den Weg gebracht. „Die Impfungen gehen inzwischen mit hohem Tempo voran, die Verwendung der App bringt jetzt nochmal ein Stück zusätzliche Sicherheit“ erklärt er. „Für Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sowie Kulturveranstaltungen und später andere Events sind diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig nach den ganzen Monaten des Stillstands.“ Das Landratsamt hat engagiert daran gearbeitet, rechtzeitig die Schnittstelle zum Starnberger Gesundheitsamt herzustellen, um auf die Öffnung vorbereitet zu sein. Schließlich wurde der Antrag auf Öffnung ab 10. Mai von der Behörde selbst bei der Regierung von Oberbayern gestellt, da die Inzidenz im Landkreis bereits seit über einer Woche unter 100 liegt.

Ob Freizeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit luca kann man nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken und muss nicht mehr per Hand umständlich Zettel ausfüllen, um zum Beispiel im Biergarten ein Radler zu bestellen, im Laden eine Jeans zu kaufen, zum Friseur zu gehen oder ein Konzert zu besuchen. So kann jede und jeder einen wichtigen Teil zur Pandemiebekämpfung beitragen. Neben Infos direkt auf der Startseite der Webseite https://www.starnbergammersee.de/ hat die gwt Plakate in Auftrag gegeben, die alle teilnehmenden Einrichtungen kostenlos nutzen, durch ihren eigenen QR-Code ergänzen und ausdrucken können.

Die Plakate können auch zu den – derzeit noch reduzierten - Öffnungszeiten Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr in den Tourist Informationen in Starnberg, Herrsching und Dießen abgeholt werden, liegen in allen Rathäusern der Landkreiskommunen sowie im Landratsamt aus. Bei Bedarf werden die Plakate sogar von der gwt geliefert. Selbstverständlich wird das System luca auch dort jeweils selbst verwendet.

Für alle, die kein Smartphone besitzen, hat die gwt hat als spezielle Serviceleistung auf eigene Kosten Schlüssel mit einem aufgedruckten QR-Code bestellt, die in der Tourist Information Starnberg kostenfrei abgeholt werden können solange der Vorrat reicht. Bald kann man nun hoffentlich wieder entspannt draußen sitzen und die Frühlingssonne genießen! Da die gwt im touristischen Bereich auch die Gemeinden Münsing, Bernried, Seeshaupt und Dießen betreut, wird auf die Unterschiede bei den Inzidenzen geachtet: „Vermutlich wird im LK Landsberg auch ab 10.5. geöffnet, bei Weilheim-Schongau und Bad-Tölz müssen wir abwarten,  sind aber in engem Kontakt mit den Gastgebern“, so Christoph Winkelkötter.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.