„Wir sind unglaublich froh, dass es nun endlich vorwärtsgeht und wir zumindest in einigen Bereichen in die Saison starten können“ freut sich gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „Je mehr Gastronomie, Hotels, Unternehmen und Einzelhändler mitmachen und je mehr Menschen sich die App auf ihr Telefon laden, umso  effektiver wird das System funktionieren“, ist er sich sicher.
Landrat Stefan Frey und gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter mit den extra gestalteten Plakaten für die Region StarnbergAmmersee
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Wir sind unglaublich froh, dass es nun endlich vorwärtsgeht und wir zumindest in einigen Bereichen in die Saison starten können“ freut sich gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter. „Je mehr Gastronomie, Hotels, Unternehmen und Einzelhändler mitmachen und je mehr Menschen sich die App auf ihr Telefon laden, umso  effektiver wird das System funktionieren“, ist er sich sicher. „Darum tun wir unser Möglichstes, um dieses Instrument bekannt zu machen.“

Die gwt Starnberg hat nicht nur alle Unternehmen und Einrichtungen angeschrieben, für die luca relevant sein könnte, sondern auch umfassend in Rundmails und auf der Webseite über die Vorgehensweise informiert und wird die App auch über die Social Media-Accounts vorstellen.  Ab dem 10. Mai dürfen nun zumindest Außengastronomie, Kinos und andere Kulturorte wieder öffnen, das hat das bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen. Die Region StarnbergAmmersee steht bereit, um eine unkomplizierte und sichere Kontaktverfolgung zu gewährleisten und hat sich dabei für die Verwendung der luca App entschieden. Das kostenlose digitale Check-In-System steht ab sofort landkreisweit zur Verfügung. Die gwt Starnberg kümmert sich um die Umsetzung, die Schnittstelle zum Starnberger Gesundheitsamt ist eingerichtet.

„Endlich ein weiterer Schritt in Richtung Normalität“ ist auch Landrat Stefan Frey erleichtert. Gemeinsam mit der gwt Starnberg wurde die landkreisweite Verwendung der luca App vor einigen Wochen beschlossen und auf den Weg gebracht. „Die Impfungen gehen inzwischen mit hohem Tempo voran, die Verwendung der App bringt jetzt nochmal ein Stück zusätzliche Sicherheit“ erklärt er. „Für Einzelhandel, Gastronomie und Hotellerie sowie Kulturveranstaltungen und später andere Events sind diese Öffnungskonzepte und Perspektiven extrem wichtig nach den ganzen Monaten des Stillstands.“ Das Landratsamt hat engagiert daran gearbeitet, rechtzeitig die Schnittstelle zum Starnberger Gesundheitsamt herzustellen, um auf die Öffnung vorbereitet zu sein. Schließlich wurde der Antrag auf Öffnung ab 10. Mai von der Behörde selbst bei der Regierung von Oberbayern gestellt, da die Inzidenz im Landkreis bereits seit über einer Woche unter 100 liegt.

Ob Freizeiteinrichtung, Laden oder Restaurant – mit luca kann man nach einer kurzen erstmaligen Anmeldung schnell und unkompliziert über einen Scan des ausgehängten QR-Codes einchecken und muss nicht mehr per Hand umständlich Zettel ausfüllen, um zum Beispiel im Biergarten ein Radler zu bestellen, im Laden eine Jeans zu kaufen, zum Friseur zu gehen oder ein Konzert zu besuchen. So kann jede und jeder einen wichtigen Teil zur Pandemiebekämpfung beitragen. Neben Infos direkt auf der Startseite der Webseite https://www.starnbergammersee.de/ hat die gwt Plakate in Auftrag gegeben, die alle teilnehmenden Einrichtungen kostenlos nutzen, durch ihren eigenen QR-Code ergänzen und ausdrucken können.

Die Plakate können auch zu den – derzeit noch reduzierten - Öffnungszeiten Mo-Fr 9.30-12.30 Uhr in den Tourist Informationen in Starnberg, Herrsching und Dießen abgeholt werden, liegen in allen Rathäusern der Landkreiskommunen sowie im Landratsamt aus. Bei Bedarf werden die Plakate sogar von der gwt geliefert. Selbstverständlich wird das System luca auch dort jeweils selbst verwendet.

Für alle, die kein Smartphone besitzen, hat die gwt hat als spezielle Serviceleistung auf eigene Kosten Schlüssel mit einem aufgedruckten QR-Code bestellt, die in der Tourist Information Starnberg kostenfrei abgeholt werden können solange der Vorrat reicht. Bald kann man nun hoffentlich wieder entspannt draußen sitzen und die Frühlingssonne genießen! Da die gwt im touristischen Bereich auch die Gemeinden Münsing, Bernried, Seeshaupt und Dießen betreut, wird auf die Unterschiede bei den Inzidenzen geachtet: „Vermutlich wird im LK Landsberg auch ab 10.5. geöffnet, bei Weilheim-Schongau und Bad-Tölz müssen wir abwarten,  sind aber in engem Kontakt mit den Gastgebern“, so Christoph Winkelkötter.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.