Leicht sei ihr der Abschied nicht gefallen, sagt Cäcilia McKechnie. Seit 15 Jahren im Sozialdienst Gilching engagiert, hat die 62-Jährige unter anderem Betreutes Wohnen zu Hause aufgebaut. Nun wechselte sie zur Diakonie Starnberg mit Büro in Weßling.
Cäcilia McKechnie (links) schaut ihrer Nachfolgerin zum letzten Mal über die Schulter.
LeLe

Gilching – Leicht sei ihr der Abschied nicht gefallen, sagt Cäcilia McKechnie. Seit 15 Jahren im Sozialdienst Gilching engagiert, hat die 62-Jährige unter anderem Betreutes Wohnen zu Hause aufgebaut. Nun wechselte sie zur Diakonie Starnberg mit Büro in Weßling. „Ich habe eigentlich keinen neuen Aufgabenbereich gesucht, sondern zufällig gefunden“, erzählt Cäcilia McKechnie. Es war eine Stellenanzeige, die ihr sofort „ins Auge gesprungen“ ist. „Gesucht wurde eine Sozialpädagogin, die sich um psychisch erkrankte Menschen kümmert, die allerdings noch zu Hause wohnen. Das war etwas, das ich noch einmal machen wollte.“ Die passionierte Bergsteigerin, unter einem Viertausender tut sie es nicht, bewarb sich und wurde genommen. „Obwohl ich mit einem weinenden Auge gehe, freue ich mich auf die neue Herausforderung. Derzeit sind mir landkreisweit sieben Klienten zugeteilt, die ich zu Hause individuell betreuen werde.“

Ursprünglich hatte McKechnie im Landratsamt Mühldorf den Beruf der Verwaltungsfachfrau gelernt. „Als mir nach Abschluss der Ausbildung 1975 eine Stelle im Landratsamt Starnberg angeboten wurde, freute ich mich, endlich in die große weite Welt raus zu dürfen.“ In der Kreisbehörde war sie unter anderem für die öffentlich Sicherheit und Ordnung zuständig. Nach der Geburt der zwei Kinder legte sie eine berufliche Pause ein und startete danach erneut als Verwaltungskraft in der Gemeinde Andechs. „Doch reine Büroarbeit war auf Dauer nichts für mich. Ich holte mein Fachabitur nach, studierte Sozialpädagogik und schrieb meine Diplomarbeit zum Thema Kinder- und Jugendhilfe.“ Um nebenher etwas dazu zu verdienen, fing sie 2004 auf Stundenbasis beim Sozialdienst Gilching an. Ziel war, Betreutes Wohnen zu Hause aufzubauen. Als dann 2009 an der Andechser Straße die Wohnanlage „Betreutes Wohnen“ gebaut wurde, übernahm sie generell die Leitung für diesen Bereich und arbeitete seither ganztags.

Der Start bei der Diakonie Starnberg hat bereits stattgefunden. Zu einer Abschiedsrunde besuchte McKechnie ihren alten Arbeitsplatz. Auf dem sitzt seit 1. Juli Miriam Haller. Die 37Jährige Sozialpädagogin hat zuletzt in München Jugendliche betreut.  „Es macht hier echt Spaß, sich zu engagieren. Für mich ist es zwar ein neuer Bereich, aber jede Herausforderung ist auch eine persönliche Bereicherung.“ McKechnie bezeichnete die „Neue“ als würdige Nachfolgerin. „Da fällt der Abschied dann doch etwas leichter. Außerdem habe ich das Gefühl, ein tolles Projekt auf den Weg gebracht zu haben. Man sollte halt immer dann aufhören, wenn es am Schönsten ist.“ LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.