Ob für Pendelwege zum Arbeitsplatz, alltägliche Erledigungen oder regionale Ausflugsziele: Mit den ExpressBussen des MVV erreichen Fahrgäste dank weitem Fahrtlinienradius und enger Taktung schnell und einfach sowohl nah gelegene als auch weiter entfernte Ziele.
v.l.n.r. Melanie Widmann (Leitung Mobilitätsprojekte), Marie Makowka (Marketing Mobilitätsprojekte), Franziska Landgraf (Marketing Mobilitätsprojekte) und Jasenko Mejremic (ÖPNV Beauftragter für den Landkreis Starnberg)
LRA Starnberg

Starnberg - Ob für Pendelwege zum Arbeitsplatz, alltägliche Erledigungen oder regionale Ausflugsziele: Mit den ExpressBussen des MVV erreichen Fahrgäste dank weitem Fahrtlinienradius und enger Taktung schnell und einfach sowohl nah gelegene als auch weiter entfernte Ziele. Um die Vorteile des Linienformats weiter zu beleuchten, ist das Landratsamt Starnberg heute auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern vertreten und stellt die vier ExpressBuslinien des Landkreises vor. Landrat Stefan Frey: „Die ExpressBuslinien werden gut angenommen. Das belegen Zahlen aus der Auswertung des Fahrgastaufkommens. Sie stellen eine gute Alternative dar, um zügig sein Fahrziel zu erreichen.“

X900, X910, X920 und X970 – das sind die vier ExpressBusse, die aktuell im Landkreis Starnberg verkehren. Wie der Name schon verrät, ist der ExpressBus flotter unterwegs als ein RegionalBus. Durch eine reduzierte Anzahl an Haltestellen, die im jeweiligen Linienverlauf angefahren werden, bindet der ExpressBus vor allem zentrale Punkte an. Eine direkte Vernetzung von wichtigen Zielen wie S- und U-Bahn-Anbindungen, Arbeitsstätten und Tourismusstandorten innerhalb der Region und in die Nachbarlandkreise, bei einer gleichzeitig dichteren Taktung, machen den Expressbus zu einer schnellen, attraktiven Alternative zum Auto. Die vier ExpressBusse im Landkreis Starnberg fahren im Regelverkehr täglich von etwa 5 bis 22 Uhr, werktags im 20-Minuten-, sonn- und feiertags im 60-Minuten-Takt. An der Stelle der Hinweis, dass aufgrund des bestehenden Mangels an Busfahrkräften auf der Linie X900 derzeit ein Ersatzfahrplan gilt und sich Fahrgäste grundsätzlich stets über kurzfristige Änderungen der Fahrtzeiten informieren sollten.

Die vier ExpressBusse des Landkreises bedienen damit unterschiedliche Knotenpunkte, Gewerbegebiete und Freizeitattraktionen in der Region, welche das Landratsamt Starnberg auf der Münchner Freizeitmesse f.re.e am Stand von Oberbayern präsentiert. Im vergangenen Jahr wurde hier bereits die ExpressBuslinie X970 vorgestellt, welche aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten entlang ihrer Strecke als Erlebnislinie etabliert und in einem Flyer abgebildet wurde (erhältlich über das Bestellformular www.lk-starnberg.de/Bestellungstool oder digital hier www.lk-starnberg.de/media/custom/613_38592_1.PDF?1676977124. Auch diesmal gibt es einen neuen Flyer, welcher Informationen zu allen vier ExpressBuslinien vereint, ebenfalls erhältlich über das Bestellungstool des Landratsamtes.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.