Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr sowie freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr besetzt.
Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet.
pixabay/Symbolbild

Landkreis Starnberg - Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr sowie freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr besetzt. Fragen können auch per Email gestellt werden, dafür steht das Postfach coronafragen@LRA-starnberg.de zur Verfügung.

Seit Beginn der Corona-Pandemie verzeichnet das Landratsamt ein enorm hohes Anrufer- und Emailaufkommen. Viele Bürger sind verunsichert, sie haben eine Vielzahl von Fragen, angefangen von der Allgemeinverfügung des Landratsamtes, über die Einstufung als Kontaktperson und Quarantänemaßnahmen bis hin zu zulässigen Zusammenkünften und Versammlungen. Insbesondere in Bezug auf die sich oft ändernden Regelungen zur Eindämmung der Pandemie herrscht ein hoher Informationsbedarf. Das Callcenter im Bürgerservice, die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und die zuständigen Fachbereiche erreichen täglich Unmengen an Anfragen. Die Corona-Hotline soll Abhilfe schaffen und eine zügige Kommunikation gewährleisten. Ein Team von Mitarbeitern wird sich ab sofort mit tagesaktuellen FAQ-Listen um die Anfragen der Bürger kümmern.

Landrat Stefan Frey betont: „Das Informationsbedürfnis unserer Bürger ist groß. Es ist mir wichtig, dass unser Haus den Menschen gerade in dieser schwierigen Zeit als zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung steht. Für die Mitarbeiter des Landratsamtes ist das bei den sich ständig ändernden Regelungen eine gewaltige Herausforderung. An der Corona-Hotline sitzen geschulte Mitarbeiter, die sich jetzt ausschließlich und gezielt mit diesen Fragen beschäftigen.“

Viele Antworten zu Fragen rund um Corona findet man auch auf den immer aktuellen Seiten der Ministerien unter www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/ und www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/faq/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.