Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr sowie freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr besetzt.
Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet.
pixabay/Symbolbild

Landkreis Starnberg - Unter der Telefonnummer 08151 148 102 hat das Landratsamt Starnberg jetzt eine Hotline zu Fragen rund um das Corona-Virus eingerichtet. Die Hotline ist montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 18 Uhr sowie freitags von 9 Uhr bis 16 Uhr besetzt. Fragen können auch per Email gestellt werden, dafür steht das Postfach coronafragen@LRA-starnberg.de zur Verfügung.

Seit Beginn der Corona-Pandemie verzeichnet das Landratsamt ein enorm hohes Anrufer- und Emailaufkommen. Viele Bürger sind verunsichert, sie haben eine Vielzahl von Fragen, angefangen von der Allgemeinverfügung des Landratsamtes, über die Einstufung als Kontaktperson und Quarantänemaßnahmen bis hin zu zulässigen Zusammenkünften und Versammlungen. Insbesondere in Bezug auf die sich oft ändernden Regelungen zur Eindämmung der Pandemie herrscht ein hoher Informationsbedarf. Das Callcenter im Bürgerservice, die Mitarbeiter des Gesundheitsamtes und die zuständigen Fachbereiche erreichen täglich Unmengen an Anfragen. Die Corona-Hotline soll Abhilfe schaffen und eine zügige Kommunikation gewährleisten. Ein Team von Mitarbeitern wird sich ab sofort mit tagesaktuellen FAQ-Listen um die Anfragen der Bürger kümmern.

Landrat Stefan Frey betont: „Das Informationsbedürfnis unserer Bürger ist groß. Es ist mir wichtig, dass unser Haus den Menschen gerade in dieser schwierigen Zeit als zuverlässiger Ansprechpartner zur Verfügung steht. Für die Mitarbeiter des Landratsamtes ist das bei den sich ständig ändernden Regelungen eine gewaltige Herausforderung. An der Corona-Hotline sitzen geschulte Mitarbeiter, die sich jetzt ausschließlich und gezielt mit diesen Fragen beschäftigen.“

Viele Antworten zu Fragen rund um Corona findet man auch auf den immer aktuellen Seiten der Ministerien unter www.stmgp.bayern.de/coronavirus/haeufig-gestellte-fragen/ und www.stmi.bayern.de/miniwebs/coronavirus/faq/

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.