Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen.
Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen.
whitesession/pixabay.com

Landkreis Starnberg - Von zentraler Bedeutung für die Bewältigung der Corona-Pandemie wird eine möglichst breite Impfung der Bevölkerung mit Impfstoffen gegen COVID-19 sein. Aktuell befinden sich eine Reihe von Impfstoffen in der Entwicklung. Die Staatsregierung hat sich mit der Bayerischen Impfstrategie befasst und beschlossen, dass die Impfungen in den Landkreisen organisiert und durchgeführt werden sollen. Die Landkreise wurden gebeten, in ihrem Gebiet mindestens ein zentrales Impfzentrum zu errichten. Der Standort des Impfzentrums im Landkreis Starnberg steht jetzt fest: Das Impfzentrum wird in Gauting, auf dem Gelände der Asklepios-Klinik entstehen. Landrat Stefan Frey: „Dort können wir – und das war uns besonders wichtig - in ortsfesten gut ausgestatteten Räumlichkeiten und damit auch in kürzester Zeit ein Impfzentrum einrichten. Jetzt hoffen wir nur, dass schnellstmöglich ein Impfstoff zur Verfügung steht, damit wir dann auch bald loslegen können.“

Für die Auswahl des Standortes waren Kriterien wie etwa feste Räumlichkeiten mit einer vorhandenen Infrastruktur (beheizbar, WLAN, Toilettenanlagen etc.), Parkmöglichkeiten, verkehrliche Zu- und Anfahrt sowie rasche Nutzbarkeit besonders wichtig. In der Asklepios-Klinik Gauting gibt es freie derzeit ungenutzte Räumlichkeiten, die sich für die Nutzung als Impfzentrum gut eignen.

Am 11. November wurden die Landkreise darüber informiert, dass bis 15. Dezember mindestens ein Impfzentrum in jedem Landkreis einzurichten ist. Im Rahmen der Suche nach einem geeigneten Standort informierte uns die Gautinger-Asklepios-Klinik, dass auf deren Gelände geeignete Räumlichkeiten zur Verfügung stehen würden. Eine Besichtigung der Räumlichkeiten gestern hat ergeben, dass die Räume sehr gut für das geplante Impfzentrum geeignet sind, da diese nach Ausstattung und Lage den maßgebenden Kriterien entsprechen. Der Landkreis wird nun einen Mietvertrag mit der Asklepios-Klinik schließen.

Im nächsten Schritt geht es darum, einen Betreiber für das Impfzentrum zu finden. Das Impfzentrum soll nämlich von einem externen Dienstleister in einer Komplettlösung d. h. mit von diesem benannten Ärzten, medizinischem Fachpersonal und Verwaltungspersonal, von der Terminkoordination bis hin zur Impfung, betrieben werden. Im Impfzentrum sollen täglich bis zu 250 Impfungen vorgenommen werden können. Darüber hinaus soll es vier mobile Impfteams geben, die zu Einrichtungen (wie Altenheimen) fahren und dort die Impfungen ambulant vornehmen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Steht ein Jubiläum an, gibt es meist viel zu tun. Insbesondere dann, wenn es sich um einen Verein mit langjähriger Tradition handelt. Dazu gehört auch der Männerchor Gilching, der heuer 120 Jahre alt wird.

Gröbenzell - Die Folgen der Energiekrise und die Inflation sind für alle spürbar. Aber einen Personenkreis treffen gestiegene Preisen für Lebensmittel und Heizung besonders hart: arme und alte Menschen. Auch bei den Tafeln gehen die Lebensmittelspenden zurück, obwohl gleichzeitig immer mehr Menschen auf Hilfe angewiesen sind.

Gilching - Ab sofort erhalten Gilchings Fahrgäste an den Bushaltestellen an den Bahnhöfen Gilching-Argelsried und Neugilching aktuellste und barrierefreie Informationen. An den DFI-Anzeigegeräten werden Mitteilungen über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien angezeigt.

Alling - Besitzer von Elektrofahrzeugen können jetzt in Alling an drei zentralen Standorten Strom tanken: am Parkplatz am Bürgerhaus, in der Hoflacher Straße (Beim Nussfeld) und am Parkplatz der Sporthalle hat die Gemeinde in Kooperation mit der Energie Südbayern (ESB) Ladesäulen errichtet.

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.