Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender.
Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender.
congerdesign/pixabay.com Symbolbild

Gilching – Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender. Start war am 1. Dezember.  Zum Finale am 24. Dezember lädt dann das Rathaus ein, an dessen Fenster selbstgebastelte Werke von Gilchinger Buben und Mädel zu sehen sind.

Mit ihrem Engagement begeisterte Melanie Glas bereits durch ihre zwei aufwendig organisierten Flohmärkte jeweils im Frühjahr 2019 und 2020 in heimischen Höfen, Garagen und Gärten. An Ideen reich, überlegte die Gilchinger Erzieherin nun, was sich als Alternative für die ausgefallenen Adventsmärkte anbiete. Und da kam ihr die Idee mit den beleuchteten Fenstern. Zugute kam der 35Jährigen einmal mehr das Facebook. „Ich fragte einfach einmal an, wer sich daran beteiligen möchte. Innerhalb weniger Stunden hatte ich 23 Fenster für die Zeit vom ersten bis 23. Advent unter Dach und Fach.“ Sie selbst wird sich selbstverständlich auch mit einem Fenster oder auch mit mehreren an der Aktion beteiligen. Und weil ihr vierjähriges Patenkind „total auf Höckertiere“ steht, werden unter anderem freundliche Kamele die Fenster an der Bajuwarenstraße 10 zieren.

Den angemeldeten Teilnehmern aber hat sie auf Wunsch Gestaltungsvorschläge geschickt. Im Angebot unter anderem Krippe-Arrangements, Sterntaler-Mädchen und Lichterketten. Für den Heilig Abend am Donnerstag, 24. Dezember, jedoch fragte Glas bei der Gemeinde an, ob sich auch das Rathaus-Team an der Adventsgeschichte beteiligen möchte. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Doch nicht die Rathaus-Mitarbeiter, sondern alle Kinder zwischen drei und acht Jahren sollen nun aktiv werden und den Fensterschmuck für das Verwaltungsgebäude an der Pollinger Straße selbst herstellen.

Wem es an Ideen fehlt, am heutigen Samstag, 5. Dezember, besteht die Möglichkeit, in der Gemeindebücherei im Rathausgebäude zwischen 10  und 12 Uhr eine Bastelanleitung für Holzfiguren, Sterne, Weihnachtspäckchen und Glocken abzuholen und zu Hause nach eigenem Geschmack zu verzieren. Die Rückgabe der kleinen Kunstwerke ist für Sonntag, 13. Dezember, zwischen 14 und 17 Uhr im Rathaus vorgesehen. Als Belohnung wartet für jeden „Künstler“ ein kleines Geschenk. Zu sehen sind die selbst gebastelten Werke dann ab dem 24. Dezember innerhalb der festlich erleuchteten Fenster am Rathaus. LeLe

Eventuell im Kasten: Festlich geschmückte Fenster des ersten Gilchinger Adventskalender sind noch hier zu sehen:  Pollinger Straße 23 (5.), St. Gilgener Straße (6.), Landsberger Straße 18 (7.), Bajuwarenstraße 10 (8.), Starnberger Weg 58a (9.), Schergenamtsweg 5 (10.), Schmidgern 7 (11.), Römerstraße 74 (12.), St. Egidistraße 15 (13.) Weiherweg 10 (14.), Ludwig-Thoma-Straße 47 (15.), Stäudlweg 1a (16.), St. Egidistraße 15a (17.), Siriusstraße 4  (18.), Flurgrenzstraße 2 (19.), Landsberger Straße 29 (20.), Karolinger Straße 34 (21.), Siriusstraße 6a (22.), in der  Landsberger Straße 3 öffnet dann das 23. Fenster und zum Finale am 24. Dezember wird das Rathaus festlich erleuchtet. ph   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.