Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender.
Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender.
congerdesign/pixabay.com Symbolbild

Gilching – Corona muss nicht das Ende aller Aktivitäten bedeuten. Getreu diesem Motto organisierte Melanie Glas aus Gilching einen lebendigen Fenster-Adventskalender. Start war am 1. Dezember.  Zum Finale am 24. Dezember lädt dann das Rathaus ein, an dessen Fenster selbstgebastelte Werke von Gilchinger Buben und Mädel zu sehen sind.

Mit ihrem Engagement begeisterte Melanie Glas bereits durch ihre zwei aufwendig organisierten Flohmärkte jeweils im Frühjahr 2019 und 2020 in heimischen Höfen, Garagen und Gärten. An Ideen reich, überlegte die Gilchinger Erzieherin nun, was sich als Alternative für die ausgefallenen Adventsmärkte anbiete. Und da kam ihr die Idee mit den beleuchteten Fenstern. Zugute kam der 35Jährigen einmal mehr das Facebook. „Ich fragte einfach einmal an, wer sich daran beteiligen möchte. Innerhalb weniger Stunden hatte ich 23 Fenster für die Zeit vom ersten bis 23. Advent unter Dach und Fach.“ Sie selbst wird sich selbstverständlich auch mit einem Fenster oder auch mit mehreren an der Aktion beteiligen. Und weil ihr vierjähriges Patenkind „total auf Höckertiere“ steht, werden unter anderem freundliche Kamele die Fenster an der Bajuwarenstraße 10 zieren.

Den angemeldeten Teilnehmern aber hat sie auf Wunsch Gestaltungsvorschläge geschickt. Im Angebot unter anderem Krippe-Arrangements, Sterntaler-Mädchen und Lichterketten. Für den Heilig Abend am Donnerstag, 24. Dezember, jedoch fragte Glas bei der Gemeinde an, ob sich auch das Rathaus-Team an der Adventsgeschichte beteiligen möchte. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Doch nicht die Rathaus-Mitarbeiter, sondern alle Kinder zwischen drei und acht Jahren sollen nun aktiv werden und den Fensterschmuck für das Verwaltungsgebäude an der Pollinger Straße selbst herstellen.

Wem es an Ideen fehlt, am heutigen Samstag, 5. Dezember, besteht die Möglichkeit, in der Gemeindebücherei im Rathausgebäude zwischen 10  und 12 Uhr eine Bastelanleitung für Holzfiguren, Sterne, Weihnachtspäckchen und Glocken abzuholen und zu Hause nach eigenem Geschmack zu verzieren. Die Rückgabe der kleinen Kunstwerke ist für Sonntag, 13. Dezember, zwischen 14 und 17 Uhr im Rathaus vorgesehen. Als Belohnung wartet für jeden „Künstler“ ein kleines Geschenk. Zu sehen sind die selbst gebastelten Werke dann ab dem 24. Dezember innerhalb der festlich erleuchteten Fenster am Rathaus. LeLe

Eventuell im Kasten: Festlich geschmückte Fenster des ersten Gilchinger Adventskalender sind noch hier zu sehen:  Pollinger Straße 23 (5.), St. Gilgener Straße (6.), Landsberger Straße 18 (7.), Bajuwarenstraße 10 (8.), Starnberger Weg 58a (9.), Schergenamtsweg 5 (10.), Schmidgern 7 (11.), Römerstraße 74 (12.), St. Egidistraße 15 (13.) Weiherweg 10 (14.), Ludwig-Thoma-Straße 47 (15.), Stäudlweg 1a (16.), St. Egidistraße 15a (17.), Siriusstraße 4  (18.), Flurgrenzstraße 2 (19.), Landsberger Straße 29 (20.), Karolinger Straße 34 (21.), Siriusstraße 6a (22.), in der  Landsberger Straße 3 öffnet dann das 23. Fenster und zum Finale am 24. Dezember wird das Rathaus festlich erleuchtet. ph   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.