
Gilching – „Die Welt ist bunt und bewegt“, lautete das Motto der Bewegungskünstler des Christoph-Probst-Gymnasiums, die am Samstag beim Gilchinger Umwelttag viel Applaus für ihren Auftritt bekamen. Bunt und bewegt hätte auch der Aktionstag überschrieben werden können. Zwar waren angesichts der unsicheren Wetterlage sämtliche Angebote ins Rathaus verlegt, dies tat der Stimmung keinen Abbruch. Dazu trugen auch die Acoustic-Corners Allstars aus Weßling bei, die für den musikalischen Auftakt sorgten. Auffallend war, dass viel mehr Kinder und Jugendliche als bisher in das aktive Geschehen mit einbezogen wurden, aber auch als Besucher aufmerksam das Treiben verfolgten. Da mochten so manche Eltern noch so sehr drängen, den Nachhauseweg anzutreten, sie waren meist machtlos. Es wurde gebastelt, gehobelt, gebohrt und gemalt – Langeweile fand keinen Zugang.
Mittelpunkt im Foyer war unter anderem ein „Hotel zur goldenen Karotte“, von Kindern im Waldkindergarten „MUKUNA“ erstellt. Kleine aus Holz geschnitzte Hasen standen als Hotel-Gäste zur Verfügung, die je nach Lust und Laune in die jeweiligen Kuschelecken gesetzt werden durften. Der Seniorenbeirat wiederum hatte sich das Thema „Abfallvermeidung und Abfalltrennung“ auf die Fahne geschrieben. Dem schloss sich auch Karin Schmid an, die mit Dackelmischling Karli auf der großen Bühne im Veranstaltungssaal demonstrierte, wie sich Vierbeiner in Punkto Müllbeseitigung einsetzen lassen. Den Schülern der Arnoldus-Grundschule oblag es, den Besuchern zu zeigen, dass in Punkto Verpackung und Müll generell auf Plastik verzichtet werden kann. Viel Applaus erntete auch Meike Harms, die als Poetry-Slam-Künstlerin den Zuschauern mit viel Humor das Thema Umwelt- und Artenschutz nahebrachte. Die Gruppe „Backclap“ wiederum fegte unter musikalischer Regie von Thomas Steppich mit einem Besen in der Hand rhythmisch über den Bühnenboden.
Gut 1000 Besucher waren begeistert vom Gesamt-Angebot. „Es ist erstaunlich, wie viele kreative Menschen wir in Gilching haben“, schwärmte auch Bürgermeister Manfred Walter. Ihm lag unter anderem das neu ins Leben gerufene Nahwärme-Konzept am Herzen. Dazu war Frank Brillert von Energie und Konzept Bayern eingeladen, der im Namen der Gilchinger Gemeindewerke die Bürger über die Möglichkeiten eines Anschlusses an die erste Nahwärme-Insel im Ortsteil Argelsried informierte. Viel Lob gab es seitens des Rathauschefs für das Organisatoren-Team unter Federführung von Jan Haas vom Amt für Umwelt. „Da bleibt mir nur zu sagen, Respekt, was hier innerhalb kürzester Zeit auf die Beine gestellt wurde“, sagte Walter. LeLe