Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten.
Von links David Hess (7), Liam Zier (12 und Leni Morgenroth (13) – Wolfi Pfnür (sitzend).
LeLe

Gilching/Maisach – Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten. „Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen sich nicht in Gruppen versammeln und dann zu eng beieinander sitzen oder stehen.“ Die Anlage an der S-Bahnlinie ist überregional wegen ihrer diversen Sprung-Boxen und Trickmöglichkeiten beliebt. Unter anderem bei David Hess aus Maisach. Der siebenjährige Scooter kommt oft mehrmals die Woche und in Begleitung der Mama nach Gilching, um dort seine sportlichen Fähigkeiten auszutesten. „Er hat sein Gerät jetzt seit fünf Monaten. Am Anfang, als es noch neu und sauber war, hat er es sogar mit ins Bett genommen, so begeistert ist er“, sagt Marika Heß. Weshalb sie auch in Kauf nimmt, ihn regelmäßig nach Gilching zu fahren. Zwar gebe es auch in Maisach eine entsprechende Anlage, doch „die ist nicht so schön und bietet auch nur wenig Möglichkeiten, tolle Sprünge auszuprobieren“, begründet David die etwas längere Anfahrt.

Generell kommen insbesondere am Wochenende bis zu 20 Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, vorwiegend aus dem Gilchinger Raum, betont Pfnür. Entgegen früherer Alkoholexzessen, die oft nachts durch Jugendliche aus dem Raum München veranstaltet wurden, sei es die letzten Jahre sehr ruhig geblieben. „Alkohol ist grundsätzlich verboten. Ich bin auch sehr oft da und achte streng darauf, dass alles funktioniert“, sagt Pfnür. Mit an Bord ist Josef Vetterl, der normalerweise den Scooter-Contest organisiert. „Der fällt heuer leider aus, weil da zu viele Teilnehmer und Zuschauer kommen“, bedauert der 25Jährige. „Uns bleibt nur, auf das nächste Jahr zu warten und zu hoffen, dass bis dahin besser wird.“ LeLe                 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.