Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten.
Von links David Hess (7), Liam Zier (12 und Leni Morgenroth (13) – Wolfi Pfnür (sitzend).
LeLe

Gilching/Maisach – Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten. „Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen sich nicht in Gruppen versammeln und dann zu eng beieinander sitzen oder stehen.“ Die Anlage an der S-Bahnlinie ist überregional wegen ihrer diversen Sprung-Boxen und Trickmöglichkeiten beliebt. Unter anderem bei David Hess aus Maisach. Der siebenjährige Scooter kommt oft mehrmals die Woche und in Begleitung der Mama nach Gilching, um dort seine sportlichen Fähigkeiten auszutesten. „Er hat sein Gerät jetzt seit fünf Monaten. Am Anfang, als es noch neu und sauber war, hat er es sogar mit ins Bett genommen, so begeistert ist er“, sagt Marika Heß. Weshalb sie auch in Kauf nimmt, ihn regelmäßig nach Gilching zu fahren. Zwar gebe es auch in Maisach eine entsprechende Anlage, doch „die ist nicht so schön und bietet auch nur wenig Möglichkeiten, tolle Sprünge auszuprobieren“, begründet David die etwas längere Anfahrt.

Generell kommen insbesondere am Wochenende bis zu 20 Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, vorwiegend aus dem Gilchinger Raum, betont Pfnür. Entgegen früherer Alkoholexzessen, die oft nachts durch Jugendliche aus dem Raum München veranstaltet wurden, sei es die letzten Jahre sehr ruhig geblieben. „Alkohol ist grundsätzlich verboten. Ich bin auch sehr oft da und achte streng darauf, dass alles funktioniert“, sagt Pfnür. Mit an Bord ist Josef Vetterl, der normalerweise den Scooter-Contest organisiert. „Der fällt heuer leider aus, weil da zu viele Teilnehmer und Zuschauer kommen“, bedauert der 25Jährige. „Uns bleibt nur, auf das nächste Jahr zu warten und zu hoffen, dass bis dahin besser wird.“ LeLe                 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken