Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten.
Von links David Hess (7), Liam Zier (12 und Leni Morgenroth (13) – Wolfi Pfnür (sitzend).
LeLe

Gilching/Maisach – Auch wenn die Skater und Scooter in Gilching im Corona-Jahr einige Einschränkungen in Kauf nehmen müssen, Spaß macht es trotzdem, versichert Wolfi Pfnür. Der 47Jährige Mitarbeiter beim Gilchinger Bauhof hat es sich seit nunmehr 27 Jahren zu eigen gemacht, auf Sauberkeit, Ordnung und Anstands-Regeln zu achten. „Dazu gehört auch, dass die Jugendlichen sich nicht in Gruppen versammeln und dann zu eng beieinander sitzen oder stehen.“ Die Anlage an der S-Bahnlinie ist überregional wegen ihrer diversen Sprung-Boxen und Trickmöglichkeiten beliebt. Unter anderem bei David Hess aus Maisach. Der siebenjährige Scooter kommt oft mehrmals die Woche und in Begleitung der Mama nach Gilching, um dort seine sportlichen Fähigkeiten auszutesten. „Er hat sein Gerät jetzt seit fünf Monaten. Am Anfang, als es noch neu und sauber war, hat er es sogar mit ins Bett genommen, so begeistert ist er“, sagt Marika Heß. Weshalb sie auch in Kauf nimmt, ihn regelmäßig nach Gilching zu fahren. Zwar gebe es auch in Maisach eine entsprechende Anlage, doch „die ist nicht so schön und bietet auch nur wenig Möglichkeiten, tolle Sprünge auszuprobieren“, begründet David die etwas längere Anfahrt.

Generell kommen insbesondere am Wochenende bis zu 20 Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren, vorwiegend aus dem Gilchinger Raum, betont Pfnür. Entgegen früherer Alkoholexzessen, die oft nachts durch Jugendliche aus dem Raum München veranstaltet wurden, sei es die letzten Jahre sehr ruhig geblieben. „Alkohol ist grundsätzlich verboten. Ich bin auch sehr oft da und achte streng darauf, dass alles funktioniert“, sagt Pfnür. Mit an Bord ist Josef Vetterl, der normalerweise den Scooter-Contest organisiert. „Der fällt heuer leider aus, weil da zu viele Teilnehmer und Zuschauer kommen“, bedauert der 25Jährige. „Uns bleibt nur, auf das nächste Jahr zu warten und zu hoffen, dass bis dahin besser wird.“ LeLe                 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.