Derzeit ist die Verwaltung dabei, den im Dezember abgesegneten Bebauungsplan auf den neuesten Stand zu bringen
ak
Gilching – „Das Verfahren Bebauung Gilchinger Glatze läuft“, sagt Bauamtsleiter Max Huber. Derzeit ist die Verwaltung dabei, den im Dezember abgesegneten Bebauungsplan auf den neuesten Stand zu bringen. Sobald der Termin der Auslegung feststeht, voraussichtlich ab Anfang März, haben die Bürger sechs Wochen Zeit, Einblick zu nehmen und schriftlich Stellung zu beziehen. „Wenn es notwendig wird, verlängern wir auch die Auslegungszeit“, signalisierte Huber. Er sowie Evi Riedelsheimer vom Bauamt stehen während dieser Zeit den Bürgern für Fragen zur Verfügung. „Es ist ein sehr aufwändiges Verfahren, weil daran nicht nur die etwa 40 Grundstückseigner, sondern auch viele Behörden und Versorger beteiligt sind.“ Unter anderem mit im Boot sind das Landratsamt, das Wasserwirtschaftsamt, die Umweltbehörde und Naturschutz, Lärmschutzgutachter, EON, Telekom, Feuerwehr und Versorger für das Trink- und das Abwasser sowie Archäologen und Ingenieure, die Untersuchungen in Punkto explosive Hinterlassenschaften aus dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen haben. „Erst wenn sämtliche Themenfelder abgearbeitet und auch die Grundstückeigner ihr Plazet gegeben haben, wird sich die Gemeinde um die Kleine Landesgartenschau 2025 bewerben“, betont Huber. „Es wäre peinlich, wenn wir schon jetzt die Bewerbung starten und dann müssten wir wieder zurückziehen, weil jemand dagegen ist. Um so wenig wie möglich im Verfahren ändern zu müssen, haben wir bereits sämtliche Behörden an den Planungen beteiligt.“ Im Rahmen der Kleinen Landesgartenschau soll bereits der so genannte Stadtpark mit Wasserband Bestandteil der Gilchinger Glatze sein. Zudem ist die so genannte Landschaftssenke zwischen Glatze und Landsberger Straße ein wichtiges Kriterium, versichert Huber. „Auch wenn die Senke in der Dezember-Sitzung abgespalten wurde und künftig als eigenes Verfahren läuft. Grund für die Abspaltung war, dass ja die Landschaftssenke unter der S-Bahnlinie durchgehen wird und deshalb die Bahn an den Verhandlungstisch geholt werden muss. Verhandlungen mit der Bahn können sich aber bekanntlich hinziehen. Um jedoch die Bebauung auf der Glatze nicht zu verzögern, haben wir nun zwei Verfahren, die gleichermaßen dringlich behandelt werden.“ Lele
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.