30 Jahre funktionierende, lebendige Städtepartnerschaft Cecina - Gilching, eine Erfolgsgeschichte, auf die Gilchinger und Cecinesen stolz sind. In Gilching wurde dieser Anlass im Rahmen der FESTA ITALIANA feierlich begangen. Die Gegeneinladung der Gilchinger nach Cecina erfolgte für das zweite Septemberwochenende.
Der Vertrag zur Städtepartnerschaft wurde von den jetzigen Bürgermeistern Manfred Walter und Samuele Lippi erneuert.
Gemeinde Gilching

Gilching - 30 Jahre funktionierende, lebendige Städtepartnerschaft Cecina - Gilching, eine Erfolgsgeschichte, auf die Gilchinger und Cecinesen stolz sind. In Gilching wurde dieser Anlass im Rahmen der FESTA ITALIANA feierlich begangen. Die Gegeneinladung der Gilchinger nach Cecina erfolgte für das zweite Septemberwochenende. Zwei Busse mit Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Gilching und politischen Vertretern der Gemeinde machten sich zum Besuch in Cecina auf, um dort dieses Ereignis zu feiern.

Freitagabend gab es viel Gelegenheit zum Austausch und zum Feiern bei einem gemeinsamen Abendessen in Cecina Mare, an dem außer den italienischen Freunden auch die Delegationen der beiden weiteren Partnerschaftsstädte Cecinas – Sagunto in Spanien und Sin le Noble in Frankreich – teilnahmen. Damit waren vier europäische Länder vertreten, die sich, wenn Italienisch, Spanisch, Französisch oder Deutsch nicht mehr weiterhalfen auf Englisch verständigten.

Die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine, Jakob Promoli und Walter Dominici, würdigten die engen Kontakte der beiden Städte und ihrer Bürger und Bürgerinnen. Während die Mitglieder des Partnerschaftsvereins am Samstag eine Besichtigungstour in die Umgebung von Cecina unternahmen, nahmen die drei Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Repräsentanten der Gemeinde Gilching an einem Festakt im alten Rathaus Cecinas teil, in dem vor 30 Jahren der Partnerschaftsvertrag von den damaligen Bürgermeistern Heinrich Will und Renzo Cioni unterschrieben worden war.

Am Ende der feierlichen Zeremonie, an der auch Gymnasiasten aus Cecina teilnahmen und dem Gilchinger Bürgermeister Fragen zur Jugend in Gilching auf Deutsch stellten, wurde der Vertrag von den jetzigen Bürgermeistern Manfred Walter und Samuele Lippi erneuert. Besonders bewegend war die Darbietung der „Hymne an die Freundschaft“ durch Schüler der Musikschule Cecina, die der kürzlich verstorbene Komponist Markus Schwaiger für diesen Anlass komponiert hatte.

Am Sonntag fanden sich dann alle zur „Targa“ ein. Die „Targa“ ist ein jährlich stattfindender Umzug mit fantasievoll ausgestalteten, riesigen Themenwagen aus den verschiedenen Stadtvierteln. Auf und vor den Wagen werden Tanzvorführungen von zum Thema passend kostümierten Cecinesen präsentiert. Nach dem Umzug findet ein Wettlauf statt, in dem die einzelnen Stadtviertel gegeneinander antreten. Die Gilchinger waren begeistert von den Darbietungen, der Kreativität, dem Eifer, vor allem aber von dem Teamgeist und dem Miteinander aller Mitwirkenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.