30 Jahre funktionierende, lebendige Städtepartnerschaft Cecina - Gilching, eine Erfolgsgeschichte, auf die Gilchinger und Cecinesen stolz sind. In Gilching wurde dieser Anlass im Rahmen der FESTA ITALIANA feierlich begangen. Die Gegeneinladung der Gilchinger nach Cecina erfolgte für das zweite Septemberwochenende.
Der Vertrag zur Städtepartnerschaft wurde von den jetzigen Bürgermeistern Manfred Walter und Samuele Lippi erneuert.
Gemeinde Gilching

Gilching - 30 Jahre funktionierende, lebendige Städtepartnerschaft Cecina - Gilching, eine Erfolgsgeschichte, auf die Gilchinger und Cecinesen stolz sind. In Gilching wurde dieser Anlass im Rahmen der FESTA ITALIANA feierlich begangen. Die Gegeneinladung der Gilchinger nach Cecina erfolgte für das zweite Septemberwochenende. Zwei Busse mit Mitgliedern des Partnerschaftsvereins Gilching und politischen Vertretern der Gemeinde machten sich zum Besuch in Cecina auf, um dort dieses Ereignis zu feiern.

Freitagabend gab es viel Gelegenheit zum Austausch und zum Feiern bei einem gemeinsamen Abendessen in Cecina Mare, an dem außer den italienischen Freunden auch die Delegationen der beiden weiteren Partnerschaftsstädte Cecinas – Sagunto in Spanien und Sin le Noble in Frankreich – teilnahmen. Damit waren vier europäische Länder vertreten, die sich, wenn Italienisch, Spanisch, Französisch oder Deutsch nicht mehr weiterhalfen auf Englisch verständigten.

Die beiden Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine, Jakob Promoli und Walter Dominici, würdigten die engen Kontakte der beiden Städte und ihrer Bürger und Bürgerinnen. Während die Mitglieder des Partnerschaftsvereins am Samstag eine Besichtigungstour in die Umgebung von Cecina unternahmen, nahmen die drei Bürgermeister, die Gemeinderäte und die Repräsentanten der Gemeinde Gilching an einem Festakt im alten Rathaus Cecinas teil, in dem vor 30 Jahren der Partnerschaftsvertrag von den damaligen Bürgermeistern Heinrich Will und Renzo Cioni unterschrieben worden war.

Am Ende der feierlichen Zeremonie, an der auch Gymnasiasten aus Cecina teilnahmen und dem Gilchinger Bürgermeister Fragen zur Jugend in Gilching auf Deutsch stellten, wurde der Vertrag von den jetzigen Bürgermeistern Manfred Walter und Samuele Lippi erneuert. Besonders bewegend war die Darbietung der „Hymne an die Freundschaft“ durch Schüler der Musikschule Cecina, die der kürzlich verstorbene Komponist Markus Schwaiger für diesen Anlass komponiert hatte.

Am Sonntag fanden sich dann alle zur „Targa“ ein. Die „Targa“ ist ein jährlich stattfindender Umzug mit fantasievoll ausgestalteten, riesigen Themenwagen aus den verschiedenen Stadtvierteln. Auf und vor den Wagen werden Tanzvorführungen von zum Thema passend kostümierten Cecinesen präsentiert. Nach dem Umzug findet ein Wettlauf statt, in dem die einzelnen Stadtviertel gegeneinander antreten. Die Gilchinger waren begeistert von den Darbietungen, der Kreativität, dem Eifer, vor allem aber von dem Teamgeist und dem Miteinander aller Mitwirkenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.