Die Gilchinger Rathausturnhalle wird zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach dem am Freitag und Samstag der Boden in der Halle verlegt wurde, konnten am Sonntag die Aufbauarbeiten erfolgen.
Über 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Einsatz
Gemeinde Gilching

Gilching - Die Gilchinger Rathausturnhalle wird zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach dem am Freitag und Samstag der Boden in der Halle verlegt wurde, konnten am Sonntag die Aufbauarbeiten erfolgen. Über 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Feuerwehren, BRK und THW waren im Einsatz um Betten, Sichtschutz, Decken und vieles mehr für die Flüchtlinge vorzubereiten. „Ich danke den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, der Gemeinde Gilching mit ihrem Bauhof sowie meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes. Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Bis zu 200 Geflüchtete können in der Halle untergebracht, dort registriert, ärztlich betreut und verpflegt werden. Ziel ist es, die Geflüchteten nach rund 48 Stunden in private oder vom Landkreis angemietete Unterkünfte weiterzuvermitteln. Ab kommenden Montag werden in der Erstaufnahmeunterkunft die ersten Flüchtlinge erwartet. „Eine Halle wird uns aber leider nicht ausreichen. Wir sind mit den Gemeinden im Gespräch, um weitere Turnhallen für die ukrainischen Flüchtlinge vorbereiten zu können. Damit wir die Geflüchteten schnellst möglich aus der Erstaufnahme in Wohnungen unterbringen können, bitten wir weiterhin Wohnraum an ukraine-hilfe@lra-starnberg.de zu melden“, so Frey.

Alle weiteren Informationen zur Ukraine-Hilfe im Landkreis sind unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe.de zu finden. Fragen beantwortet auch die Ukraine-Infohotline des Landratsamtes unter Telefon 08151/148 77799.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.