Die Gilchinger Rathausturnhalle wird zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach dem am Freitag und Samstag der Boden in der Halle verlegt wurde, konnten am Sonntag die Aufbauarbeiten erfolgen.
Über 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sind im Einsatz
Gemeinde Gilching

Gilching - Die Gilchinger Rathausturnhalle wird zur Erstaufnahmeeinrichtung des Landkreises für Flüchtlinge aus der Ukraine. Nach dem am Freitag und Samstag der Boden in der Halle verlegt wurde, konnten am Sonntag die Aufbauarbeiten erfolgen. Über 70 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer von Feuerwehren, BRK und THW waren im Einsatz um Betten, Sichtschutz, Decken und vieles mehr für die Flüchtlinge vorzubereiten. „Ich danke den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, der Gemeinde Gilching mit ihrem Bauhof sowie meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes. Das ist eine großartige Gemeinschaftsleistung“, erklärt Landrat Stefan Frey.

Bis zu 200 Geflüchtete können in der Halle untergebracht, dort registriert, ärztlich betreut und verpflegt werden. Ziel ist es, die Geflüchteten nach rund 48 Stunden in private oder vom Landkreis angemietete Unterkünfte weiterzuvermitteln. Ab kommenden Montag werden in der Erstaufnahmeunterkunft die ersten Flüchtlinge erwartet. „Eine Halle wird uns aber leider nicht ausreichen. Wir sind mit den Gemeinden im Gespräch, um weitere Turnhallen für die ukrainischen Flüchtlinge vorbereiten zu können. Damit wir die Geflüchteten schnellst möglich aus der Erstaufnahme in Wohnungen unterbringen können, bitten wir weiterhin Wohnraum an ukraine-hilfe@lra-starnberg.de zu melden“, so Frey.

Alle weiteren Informationen zur Ukraine-Hilfe im Landkreis sind unter www.lk-starnberg.de/ukrainehilfe.de zu finden. Fragen beantwortet auch die Ukraine-Infohotline des Landratsamtes unter Telefon 08151/148 77799.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.