– „Wenn ich schon in Gilching lebe und arbeite, dann ist es für mich als Unternehmerin auch eine Verpflichtung, dazu beizutragen, wenn es darum geht, jemanden zu helfen“, sagt Elvie Zacherl.
Karin Riedl (von links) und Elvie Zacherl, die an Marcin Dybowski eine Spende im blauen Kuvert in Höhe von 1100 Euro übergibt
LeLe

Gilching  – „Wenn ich schon in Gilching lebe und arbeite, dann ist es für mich als Unternehmerin auch eine Verpflichtung, dazu beizutragen, wenn es darum geht, jemanden zu helfen“, sagt Elvie Zacherl. Die 47Jährige Immobilienhändlerin gehört mit zum Freundeskreis „KultCafe“ und hat die zur Versteigerung angebotenen Bilder zum Höchstpreis erstanden. Wie berichtet, wurden die „Rote Dame“ von Karin Riedl aus Gilching sowie der „Spaziergang durch München“ des Künstlers Helmut Rosenzweig aus Düren zugunsten der Spendenaktion für das KultCafe meistbietend versteigert. Insgesamt überreicht Zacherl an den Betreiber des Kulturtreffs im Bahnhof Gilching einen Umschlag mit 1100 Euro. Die Bilder können in ihrem Laden an der Römerstraße 53 besichtigt werden. Für Marcin Dybowski, seit 2019 Betreiber des KultCafes, ist jede Unterstützung ein wichtiger Beitrag, um zu überleben. Seit Eröffnung reitet der engagierte Bühnenbetreiber zwangsgebremst durch Corona auf von Welle zur Welle - ohne Aussicht auf eine baldige Beruhigung.

 „Mir kommt zwar die Gemeinde in Punkto Miete sehr entgegen, aber ohne Konzerte und ohne Gäste ist es fast unmöglich, die Nebenkosten sowie die Gehälter meiner vier Angestellten zu stemmen. Es wurden, wie schon im Vorjahr, auch heuer wieder sämtliche Weihnachtsfeiern der Firmen wie auch private Feiern abgesagt. Oft sitze ich alleine hier und denke nach, ob und wie ich weitermachen kann.“ Durch Geldspenden unterstützt wurde er bereits durch einige Sponsoren, die namentlich nicht erwähnt werden wollen, sowie durch Gäste, die Gutscheine als Weihnachtsgeschenk kauften. Darunter auch die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Manfred Walter, der alternativ zu der geplanten Weihnachtsfeier Gutscheine fürs KultCafe kaufte und diese entsprechend an Menschen verteilte, „die es verdient haben“. Als Unterstützer hat sich außerdem Robert Richter gemeldet, der sich in bayerischen Gefilden als „Bluesman“ einen Namen machte. Der Musiker hat einen „immerwährenden Kalender“ bekannter Bluesmusiker im Linolschnitt und DIN A 3 hergestellt und verkauft nun davon 25 Stück zugunsten der Aktion. Bestellungen sind unter www.lino-blues.de möglich. Um all den Menschen zu danken, die ihm derzeit zur Seite stehen, hat Dubowski nun versprochen, „sobald wir wieder normal arbeiten können, richte ich für meine Unterstützer jährlich ein Sponsorenfest aus“. LeLe      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.