– „Wenn ich schon in Gilching lebe und arbeite, dann ist es für mich als Unternehmerin auch eine Verpflichtung, dazu beizutragen, wenn es darum geht, jemanden zu helfen“, sagt Elvie Zacherl.
Karin Riedl (von links) und Elvie Zacherl, die an Marcin Dybowski eine Spende im blauen Kuvert in Höhe von 1100 Euro übergibt
LeLe

Gilching  – „Wenn ich schon in Gilching lebe und arbeite, dann ist es für mich als Unternehmerin auch eine Verpflichtung, dazu beizutragen, wenn es darum geht, jemanden zu helfen“, sagt Elvie Zacherl. Die 47Jährige Immobilienhändlerin gehört mit zum Freundeskreis „KultCafe“ und hat die zur Versteigerung angebotenen Bilder zum Höchstpreis erstanden. Wie berichtet, wurden die „Rote Dame“ von Karin Riedl aus Gilching sowie der „Spaziergang durch München“ des Künstlers Helmut Rosenzweig aus Düren zugunsten der Spendenaktion für das KultCafe meistbietend versteigert. Insgesamt überreicht Zacherl an den Betreiber des Kulturtreffs im Bahnhof Gilching einen Umschlag mit 1100 Euro. Die Bilder können in ihrem Laden an der Römerstraße 53 besichtigt werden. Für Marcin Dybowski, seit 2019 Betreiber des KultCafes, ist jede Unterstützung ein wichtiger Beitrag, um zu überleben. Seit Eröffnung reitet der engagierte Bühnenbetreiber zwangsgebremst durch Corona auf von Welle zur Welle - ohne Aussicht auf eine baldige Beruhigung.

 „Mir kommt zwar die Gemeinde in Punkto Miete sehr entgegen, aber ohne Konzerte und ohne Gäste ist es fast unmöglich, die Nebenkosten sowie die Gehälter meiner vier Angestellten zu stemmen. Es wurden, wie schon im Vorjahr, auch heuer wieder sämtliche Weihnachtsfeiern der Firmen wie auch private Feiern abgesagt. Oft sitze ich alleine hier und denke nach, ob und wie ich weitermachen kann.“ Durch Geldspenden unterstützt wurde er bereits durch einige Sponsoren, die namentlich nicht erwähnt werden wollen, sowie durch Gäste, die Gutscheine als Weihnachtsgeschenk kauften. Darunter auch die Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Manfred Walter, der alternativ zu der geplanten Weihnachtsfeier Gutscheine fürs KultCafe kaufte und diese entsprechend an Menschen verteilte, „die es verdient haben“. Als Unterstützer hat sich außerdem Robert Richter gemeldet, der sich in bayerischen Gefilden als „Bluesman“ einen Namen machte. Der Musiker hat einen „immerwährenden Kalender“ bekannter Bluesmusiker im Linolschnitt und DIN A 3 hergestellt und verkauft nun davon 25 Stück zugunsten der Aktion. Bestellungen sind unter www.lino-blues.de möglich. Um all den Menschen zu danken, die ihm derzeit zur Seite stehen, hat Dubowski nun versprochen, „sobald wir wieder normal arbeiten können, richte ich für meine Unterstützer jährlich ein Sponsorenfest aus“. LeLe      

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.