Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln. Seit nunmehr 35 Jahren werden dort Schüler aus aller Herren Länder aufgenommen und schulisch unterstützt sowie auch mit viel Engagement in so manch‘ bayerische Gepflogenheiten eingeweiht.
– Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln.
Leni Lehmann

Gilching  – Mit „kaum zu glauben“ könnte man die Erfolgsgeschichte des Gilchinger Vereins „Integrationshilfe für ausländische Kinder und Jugendliche“ titeln. Seit nunmehr 35 Jahren werden dort Schüler aus aller Herren Länder aufgenommen und schulisch unterstützt sowie auch mit viel Engagement in so manch‘ bayerische Gepflogenheiten eingeweiht. Unter anderem in die wahre Geschichte des Goldmacher Tausend, der einigen gutgläubigen Gilchinger Bürgern das Geld aus der Tasche lockte.

Das Vorwort zum Jahresbericht 2023/2024 unter dem Titel „Das Leben im Wandel“ schrieb heuer Helga Daum, langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin im Verein. Sie ging explizit auf den extremen Zuzug von Flüchtlingskindern aus den unterschiedlichsten Ländern ein. „Bei unserer Hausaufgaben-Betreuung stehen wir dadurch vor immer wieder neuen Herausforderungen“, betonte sie. Waren es in den Jahren 2011/2012 noch 43 Kinder aus neun Ländern, der Großteil aus der Türkei und aus dem Kosovo, so seien es mittlerweile Mädchen und Jungs aus immerhin 13 Nationen. Darunter aus Afghanistan, Bosnien, Brasilien, aus dem Irak, aus Italien, Nigeria, Nordmazedonien, Serbien, den Philippinen sowie aus Sierra Leone. Unterstützung bekommen sie von Montag bis Donnerstag nachmittags, jeweils zwei Stunden, durch insgesamt 35 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen.

Großes Lob für das Engagement ihrer Mitarbeiterinnen sprach Elke Dietrich, Vorsitzende des Vereins, aus. „Sie haben unsere Kinder wirklich im Blick, entwickeln Beziehungen zu ihnen und wissen daher meist, was jeder Einzelne braucht beziehungsweise leisten kann.“ Hervorzuheben sei es außerdem, dass bei der Beurteilung der Schüler deren familiärer Hintergrund berücksichtigt werde. Dietrich: „Dazu ist auch der Austausch unter unseren Mitarbeiterinnen sehr wichtig. Im Rahmen einer diesbezüglichen Besprechung über die familiären Hintergründe auffälliger Kinder verändert oft der erste Eindruck eines offensichtlich schwierigen Kindes und trägt auch zu mehr Verständnis für den Jungen oder das Mädchen bei.“

Um sich wohl zu fühlen, brauche es nicht nur schulische Unterstützung, sondern dazu tragen auch diverse Feiern und gemeinsames Spielen bei, betonte Dietrich. Dass es ganz besondere Kinder sind, das bestätigten auch Oliver Kübrich vom Verein Kinderinsel, der mit einem Teil der Buben und Mädchen aus der Integrationshilfe in den Monaten Juni/Juli Texte für ein Theaterstück über den „Goldmacher Tausend“ einstudierte, das im Oktober im Rahmen der Kulturwoche aufgeführt wurde. „Wir hatten es nicht erwartet und waren positiv überrascht, wie schnell die jungen Nachwuchsschauspieler sich auf das Stück konzentrierten und auch die deutschen Texte auswendig lernten.“  LeLe             

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.