Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag.
Sigrun Mairandres (von links), Anneliese Zinoni sowie Mathias Lottes
Leni Lehmann

Gilching – Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag. Die Initiatoren hoffen nun auf ausreichend Unterschriften, um in Kooperation mit Bürgern aus der Gemeinde Gauting zu versuchen, neue Windkraftanlagen im Landkreis Starnberg zu verhindern.

Bereits am Mittwoch luden die Bürgerinitiativen „Umwelt-Energie Gauting“ (UEG) und „Gegenwind Gauting“ in den voll besetzten Saal vom „Bosco“ ein, um Unterstützer für ihr Bürgerbegehren gegen die geplanten Windkraftanlagen auf Gautinger Flur zu überzeugen, mitzumachen. Unter anderem kritisierte Bernhard Fliedner von der UEG die bereits 2012 ausgewiesenen Konzentrationsflächen für Windkraft im Landkreis Starnberg. Mit dem Argument, dass der „mäßige Windertrag in unserer Region nicht im Verhältnis zu den gravierenden Folgen für Natur und Tier steht“, appellierte er an das Auditorium, das gestartete Bürgerbegehren zu unterschreiben. Die Fragestellung dazu lautete: „Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Gauting – soweit rechtlich zulässig – alle Handlungen unterlässt, die der Errichtung oder dem Betrieb von Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet dienen, und dass sie ihr Einvernehmen zu diesbezüglichen Bauvorhaben verweigert, um das Ökosystem Wald zu schützen und das Landschaftsbild zu erhalten?“.   Rund 2000 wahlberechtigte Bürger müssten unterschreiben, damit ein Bürgerentscheid gestartet werden kann.  

In Gilching trat Sigrun Mairandres als Sprecherin der neuen Bürgerinitiative „Bürgerbelange Gilching“ auf. Sie bedauerte insbesondere, dass seitens der Gemeinde in Punkto der drei beschlossenen Windräder auf Allinger wie auch auf Gilchinger Flur zu wenig Informationen an die Öffentlichkeit rausgegeben werde. „Wir haben erstmals im Oktober 2023 von einem interkommunalen Projekt gehört. Auf schriftliche Anfragen an Bürgermeister Manfred Walter zum Thema Bauantrag bekamen wir leider keine Infos“, bedauerte Mairandres. Was auch bei weiteren Anfragen der Fall gewesen sei. Sie monierte unter anderem, dass beim Bau der Anlagen die Artenschutzvorgaben aus dem Teilflächennutzungsplan 2012, sowie die Abwägungskriterien zum Artenschutz des Regionalen Planungsverbandes (RPV) umgangen werden.

„Der Betrieb von Windkraftanlagen in Gilching, in unmittelbarer Nähe zu Naturschutzzonen, ist unseres Erachtens weder wirtschaftlich noch ökologisch. Er beruht auf hohen staatlichen Subventionen, die wir alle bezahlen müssen. Der Aufwand an Ressourcen für einen forcierten Ausbau ohne die nötigen Reservekraftwerke oder Speicher für Zeiten der Windstille, noch dazu in einem Schwachwindgebiet, steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.“ Gerhard Stelz, Gast der Veranstaltung, lobte zwar unter Applaus Mairandres‘ „kompetenten Vortrag“, stellte aber gleichzeitig fest: „Die Grünen haben uns in diese Situation gebracht. Nun müssen wir uns damit abfinden, können aber das Rad nicht neu erfinden.“ Konkret wollte er von den Gegnern der Windkraft wissen, „wie sollen wir denn die Energie für unsere Region erzeugen?“ und mahnte die neue Gruppierung, vor einer Entscheidung mit solch‘ einer Tragweite „sollte man sich vorerst einmal mit der Region und den Menschen, die hier wohnen, auseinandersetzen“.         

Sein Statement blieb unerhört, vielmehr erklärte Mairandres, für weitere Informationen gebe es noch diverse Info-Veranstaltungen sowohl in Gilching wie auch in Gauting. Das Gilchinger Bürgerbegehren, das federführend von Mairandres, Anneliese Zinoni sowie Mathias Lottes initiiert wurde, steht unter der Frage „Soll die Gemeinde Gilching alles Handlungen unterlassen, welche direkt oder indirekt der Errichtung oder dem Betrieb von Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet dienen?“ Insgesamt müssen es zehn Prozent der wahlberechtigten Bürger unterschreiben, damit es zum Bürgerentscheid kommen kann. Unter www.buergerbelange-gilching.de soll künftig ausführlich über das Vorhaben berichtet werden.  LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.