Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag.
Sigrun Mairandres (von links), Anneliese Zinoni sowie Mathias Lottes
Leni Lehmann

Gilching – Unter „Keine Windkraftanlagen auf dem Gebiet der Gemeinde Gilching“ starteten Sigrun Mairandres, Mathias Lottes sowie Anneliese Zinoni am Donnerstag in der Gaststätte Schützenhaus ihr Bürgerbegehren. Von den 60 anwesenden Zuhörern unterschrieb die Mehrheit den Antrag. Die Initiatoren hoffen nun auf ausreichend Unterschriften, um in Kooperation mit Bürgern aus der Gemeinde Gauting zu versuchen, neue Windkraftanlagen im Landkreis Starnberg zu verhindern.

Bereits am Mittwoch luden die Bürgerinitiativen „Umwelt-Energie Gauting“ (UEG) und „Gegenwind Gauting“ in den voll besetzten Saal vom „Bosco“ ein, um Unterstützer für ihr Bürgerbegehren gegen die geplanten Windkraftanlagen auf Gautinger Flur zu überzeugen, mitzumachen. Unter anderem kritisierte Bernhard Fliedner von der UEG die bereits 2012 ausgewiesenen Konzentrationsflächen für Windkraft im Landkreis Starnberg. Mit dem Argument, dass der „mäßige Windertrag in unserer Region nicht im Verhältnis zu den gravierenden Folgen für Natur und Tier steht“, appellierte er an das Auditorium, das gestartete Bürgerbegehren zu unterschreiben. Die Fragestellung dazu lautete: „Sind Sie dafür, dass die Gemeinde Gauting – soweit rechtlich zulässig – alle Handlungen unterlässt, die der Errichtung oder dem Betrieb von Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet dienen, und dass sie ihr Einvernehmen zu diesbezüglichen Bauvorhaben verweigert, um das Ökosystem Wald zu schützen und das Landschaftsbild zu erhalten?“.   Rund 2000 wahlberechtigte Bürger müssten unterschreiben, damit ein Bürgerentscheid gestartet werden kann.  

In Gilching trat Sigrun Mairandres als Sprecherin der neuen Bürgerinitiative „Bürgerbelange Gilching“ auf. Sie bedauerte insbesondere, dass seitens der Gemeinde in Punkto der drei beschlossenen Windräder auf Allinger wie auch auf Gilchinger Flur zu wenig Informationen an die Öffentlichkeit rausgegeben werde. „Wir haben erstmals im Oktober 2023 von einem interkommunalen Projekt gehört. Auf schriftliche Anfragen an Bürgermeister Manfred Walter zum Thema Bauantrag bekamen wir leider keine Infos“, bedauerte Mairandres. Was auch bei weiteren Anfragen der Fall gewesen sei. Sie monierte unter anderem, dass beim Bau der Anlagen die Artenschutzvorgaben aus dem Teilflächennutzungsplan 2012, sowie die Abwägungskriterien zum Artenschutz des Regionalen Planungsverbandes (RPV) umgangen werden.

„Der Betrieb von Windkraftanlagen in Gilching, in unmittelbarer Nähe zu Naturschutzzonen, ist unseres Erachtens weder wirtschaftlich noch ökologisch. Er beruht auf hohen staatlichen Subventionen, die wir alle bezahlen müssen. Der Aufwand an Ressourcen für einen forcierten Ausbau ohne die nötigen Reservekraftwerke oder Speicher für Zeiten der Windstille, noch dazu in einem Schwachwindgebiet, steht in keinem Verhältnis zum Nutzen.“ Gerhard Stelz, Gast der Veranstaltung, lobte zwar unter Applaus Mairandres‘ „kompetenten Vortrag“, stellte aber gleichzeitig fest: „Die Grünen haben uns in diese Situation gebracht. Nun müssen wir uns damit abfinden, können aber das Rad nicht neu erfinden.“ Konkret wollte er von den Gegnern der Windkraft wissen, „wie sollen wir denn die Energie für unsere Region erzeugen?“ und mahnte die neue Gruppierung, vor einer Entscheidung mit solch‘ einer Tragweite „sollte man sich vorerst einmal mit der Region und den Menschen, die hier wohnen, auseinandersetzen“.         

Sein Statement blieb unerhört, vielmehr erklärte Mairandres, für weitere Informationen gebe es noch diverse Info-Veranstaltungen sowohl in Gilching wie auch in Gauting. Das Gilchinger Bürgerbegehren, das federführend von Mairandres, Anneliese Zinoni sowie Mathias Lottes initiiert wurde, steht unter der Frage „Soll die Gemeinde Gilching alles Handlungen unterlassen, welche direkt oder indirekt der Errichtung oder dem Betrieb von Windkraftanlagen auf dem Gemeindegebiet dienen?“ Insgesamt müssen es zehn Prozent der wahlberechtigten Bürger unterschreiben, damit es zum Bürgerentscheid kommen kann. Unter www.buergerbelange-gilching.de soll künftig ausführlich über das Vorhaben berichtet werden.  LeLe   

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.