Sanierung wird in der Gemeinde Gilching großgeschrieben. Auf der Agenda stehen aufwändige Projekte, die künftig renoviert und umgebaut werden. Neu hinzugekommen ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die bereits wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt wurde.
Der Bachlauf musste wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt werden.
Amper-Kurier

Gilching – Sanierung wird in der Gemeinde Gilching großgeschrieben. Auf der Agenda stehen aufwändige Projekte, die künftig renoviert und umgebaut werden. Neu hinzugekommen ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die bereits wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt wurde. Weit mehr als gedacht, muss in der Gemeinde Gilching für die Sanierung alter Gebäude und Bauwerke investiert werden. War schon der Umbau des historischen Bahnhofsgebäudes in einen Kulturtreff mit Restauration ein Mammutwerk, das die Haushaltskasse trotz staatlicher Zuschüsse über Gebühr strapazierte, kamen in jüngster Zeit das ehemalige Pflegeheim an der Rosenstraße, das künftig als Musikschule genutzt werden soll, sowie die Sanierung des Schulhauses im Ortsteil Argelsried, dort soll ein Hort einziehen, hinzu. Lange nicht so alt wie Bahnhof, Pflegeheim und Volksschule ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die nach einer von der Gemeinde angeordneten Prüfung erhebliche Mängel aufzeigt. L

aut Fachbüro „stellt die Flüssigkeit eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten dar, beziehungsweise besteht die Lebensgefahr durch die Verseuchung. Besucher des Ortszentrums hatten sich schon gewundert, wieso der Bachlauf wie auch die Springbrunnen am Marktplatz trotz zwischendurch sommerlicher Temperaturen nicht in Betrieb waren. Eingeweiht wurde das Ortszentrum mit Brunnenanlage im Juli 2005. Das kühle Nass war von April bis Oktober bei schönem Wetter stets das Highlight für Kinder, die dort ungestört plantschen konnten, sowie für Hunde, die ihren Durst stillten. Nun wird sich der Bauausschuss in seiner nächsten Sitzung mit den Ergebnissen aus dem Gutachten befassen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die „Ertüchtigung der Anlage“ sowie eine „Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes mit Grundwassernutzung“. Dafür sollen 80000 Euro Kosten in den Haushalt 2020 eingestellt werden. Nach Instandsetzung der Brunnenanlage muss neu eine Wasserrechtliche Genehmigung beantragt werden. Für Besucher im Ortszentrum bedeutet dies einen Sommer, und sei er auch noch so heiß, ohne ein erfrischendes Bad innerhalb der Springbrunnenanlage. Auch der Bachlauf wird bis dahin ohne Wasser bleiben.

Beginn der Sitzung des Bauausschusses am Montag, 27. Mai, ist um 18 Uhr. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.