Sanierung wird in der Gemeinde Gilching großgeschrieben. Auf der Agenda stehen aufwändige Projekte, die künftig renoviert und umgebaut werden. Neu hinzugekommen ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die bereits wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt wurde.
Der Bachlauf musste wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt werden.
Amper-Kurier

Gilching – Sanierung wird in der Gemeinde Gilching großgeschrieben. Auf der Agenda stehen aufwändige Projekte, die künftig renoviert und umgebaut werden. Neu hinzugekommen ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die bereits wegen Gesundheitsgefährdung stillgelegt wurde. Weit mehr als gedacht, muss in der Gemeinde Gilching für die Sanierung alter Gebäude und Bauwerke investiert werden. War schon der Umbau des historischen Bahnhofsgebäudes in einen Kulturtreff mit Restauration ein Mammutwerk, das die Haushaltskasse trotz staatlicher Zuschüsse über Gebühr strapazierte, kamen in jüngster Zeit das ehemalige Pflegeheim an der Rosenstraße, das künftig als Musikschule genutzt werden soll, sowie die Sanierung des Schulhauses im Ortsteil Argelsried, dort soll ein Hort einziehen, hinzu. Lange nicht so alt wie Bahnhof, Pflegeheim und Volksschule ist die Brunnenanlage im Ortszentrum, die nach einer von der Gemeinde angeordneten Prüfung erhebliche Mängel aufzeigt. L

aut Fachbüro „stellt die Flüssigkeit eine Gesundheitsgefährdung für den Menschen durch die Anwesenheit von mikrobiellen oder viruellen Erregern übertragbarer Krankheiten dar, beziehungsweise besteht die Lebensgefahr durch die Verseuchung. Besucher des Ortszentrums hatten sich schon gewundert, wieso der Bachlauf wie auch die Springbrunnen am Marktplatz trotz zwischendurch sommerlicher Temperaturen nicht in Betrieb waren. Eingeweiht wurde das Ortszentrum mit Brunnenanlage im Juli 2005. Das kühle Nass war von April bis Oktober bei schönem Wetter stets das Highlight für Kinder, die dort ungestört plantschen konnten, sowie für Hunde, die ihren Durst stillten. Nun wird sich der Bauausschuss in seiner nächsten Sitzung mit den Ergebnissen aus dem Gutachten befassen. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die „Ertüchtigung der Anlage“ sowie eine „Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes mit Grundwassernutzung“. Dafür sollen 80000 Euro Kosten in den Haushalt 2020 eingestellt werden. Nach Instandsetzung der Brunnenanlage muss neu eine Wasserrechtliche Genehmigung beantragt werden. Für Besucher im Ortszentrum bedeutet dies einen Sommer, und sei er auch noch so heiß, ohne ein erfrischendes Bad innerhalb der Springbrunnenanlage. Auch der Bachlauf wird bis dahin ohne Wasser bleiben.

Beginn der Sitzung des Bauausschusses am Montag, 27. Mai, ist um 18 Uhr. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.