"Gemeinsam stärker" ist das Motto dieser Veranstaltung
Kai-Rost/FotoDB.de
Gilching – Die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention direkt umzusetzen, hat sich Landrat Karl Roth auf die Fahne geschrieben. Daher ist am Samstag, 6. Februar von 10 bis 17 Uhr im Gilchinger Christoph-Probst-Gymnasium, Talhofstr. 7, ein besonderer, gemeinsamer Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderungen geplant. „Wir wollen die Teilhabe aller Menschen im Landkreis Starnberg erreichen. Das heißt: Alle gehören dazu. Zum Beispiel: Jeder kann in den gleichen Sportverein gehen. Jeder kann entscheiden, wo er wohnen will. Jeder hat das Recht, selbstbestimmt zu leben. Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben“, konstatiert der Landrat.
Zum Programm gehören ab 9.30 Uhr Begrüßungsworte mit Kaffee unter musikalischer Umrahmung, bis 12.45 Uhr Themensammlung in Arbeitsgruppen, danach tritt bis 13 Uhr der Kinderzirkus Gniztut auf. Bis 14.30 Uhr stehen Mittagessen und Erfahrungen mit Hindernissen auf der Agenda. Im Anschluss werden in einem 2. Block die Ergebnisse der Arbeitsgruppen aufgezeigt, ab 16.30 Uhr erfolgt nach einer wohlverdienten Kaffeepause ein Ausblick auf die Zukunft und die Verabschiedung mit Musik von Claus Angerbauer.
Das Landratsamt weist darauf hin, dass für Autofahrer Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Öffentlich erreichbar ist der Veranstaltungsort hingegen mit der S8, Haltestelle Neugilching. Rollstuhlfahrer sollten sich beim Einsteigen unbedingt vorne beim Zug gruppieren, sowie beim Aussteigen rechtzeitig den blauen Sprechknopf an der ersten Türe drücken; mit der Bitte, aussteigen zu wollen. Anmeldungen für den Aktionstag sind bis zum 1. Februar möglich per Post beim Landratsamt Starnberg, „Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen“, Doris Meszaros, Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg, telefonisch unter: (08151) 148-682, per Fax: (08151) 148-539 oder per E-Mail: aktionsplan@lra-starnberg.de.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.