"Gemeinsam stärker" ist das Motto dieser Veranstaltung
Kai-Rost/FotoDB.de
Gilching – Die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention direkt umzusetzen, hat sich Landrat Karl Roth auf die Fahne geschrieben. Daher ist am Samstag, 6. Februar von 10 bis 17 Uhr im Gilchinger Christoph-Probst-Gymnasium, Talhofstr. 7, ein besonderer, gemeinsamer Aktionstag für Menschen mit und ohne Behinderungen geplant. „Wir wollen die Teilhabe aller Menschen im Landkreis Starnberg erreichen. Das heißt: Alle gehören dazu. Zum Beispiel: Jeder kann in den gleichen Sportverein gehen. Jeder kann entscheiden, wo er wohnen will. Jeder hat das Recht, selbstbestimmt zu leben. Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten haben“, konstatiert der Landrat.
Zum Programm gehören ab 9.30 Uhr Begrüßungsworte mit Kaffee unter musikalischer Umrahmung, bis 12.45 Uhr Themensammlung in Arbeitsgruppen, danach tritt bis 13 Uhr der Kinderzirkus Gniztut auf. Bis 14.30 Uhr stehen Mittagessen und Erfahrungen mit Hindernissen auf der Agenda. Im Anschluss werden in einem 2. Block die Ergebnisse der Arbeitsgruppen aufgezeigt, ab 16.30 Uhr erfolgt nach einer wohlverdienten Kaffeepause ein Ausblick auf die Zukunft und die Verabschiedung mit Musik von Claus Angerbauer.
Das Landratsamt weist darauf hin, dass für Autofahrer Parkmöglichkeiten vorhanden sind. Öffentlich erreichbar ist der Veranstaltungsort hingegen mit der S8, Haltestelle Neugilching. Rollstuhlfahrer sollten sich beim Einsteigen unbedingt vorne beim Zug gruppieren, sowie beim Aussteigen rechtzeitig den blauen Sprechknopf an der ersten Türe drücken; mit der Bitte, aussteigen zu wollen. Anmeldungen für den Aktionstag sind bis zum 1. Februar möglich per Post beim Landratsamt Starnberg, „Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen“, Doris Meszaros, Strandbadstr. 2, 82319 Starnberg, telefonisch unter: (08151) 148-682, per Fax: (08151) 148-539 oder per E-Mail: aktionsplan@lra-starnberg.de.    red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.