- 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey
v.l.n.r.: Glückliche Gesichter bei der Vorstellung der Ergebnisse: Matthias Grund vom Marktforschungsinstitut Ipsos, die Projektleiterin am Landratsamt Annika Steinitz und Landrat Stefan Frey bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey: Trotz aller Herausforderungen mit Aufgabenzuwächsen, ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts als besonders freundlich, hilfsbereit und kooperativ geschätzt. „Das freut mich, weil es nicht einfach ist, gerade in Krisenzeiten allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Ich bin sehr stolz auf den großen und flexiblen Einsatz unserer Belegschaft! An den von Kundinnen und Kunden genannten Verbesserungsvorschlägen werden wir nichts desto trotz arbeiten. Verbesserung ist ein stetiger Prozess einer modernen Verwaltung im Wandel der Zeit.“

Vor zehn Jahren hat das Landratsamt Starnberg zuletzt an einer Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen, die der Bayerische Landkreistag regelmäßig initiiert. Seither hat sich viel getan. Die Mitarbeiterzahl der Kreisverwaltung hat sich in etwa verdoppelt und jüngst konnte die Belegschaft den lange ersehnten Anbau des Landratsamtes beziehen. Zudem gab es für den Landkreis und seine Verwaltung in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu meistern, die nicht gerade alltäglich sind: Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg.

Die Firma Ipsos, ein internationales Marktforschungsinstitut mit Sitz in Nürnberg, das im Auftrag des Landkreises die Befragung durchgeführt hat, stellte den Mitgliedern des Kreisausschusses in der Sitzung am 16. Februar die Ergebnisse vor.

„Die Befragung bestätigt uns in vielen Bereichen, weil wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Sie hat aber auch sichtbar gemacht, an welchen Stellschrauben wir noch drehen können. Der Ausbau unseres Angebots an digitalen Leistungen und Kommunikationsmitteln steht bereits auf unserer Tagesordnung. Den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren telefonischen Erreichbarkeit in manchen Bereichen kann ich nachvollziehen. Damit beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit sehr intensiv und sind in vielen Umstrukturierungsprozessen“,. so Landrat Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.