- 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey
v.l.n.r.: Glückliche Gesichter bei der Vorstellung der Ergebnisse: Matthias Grund vom Marktforschungsinstitut Ipsos, die Projektleiterin am Landratsamt Annika Steinitz und Landrat Stefan Frey bei der Vorstellung der Ergebnisse.
Landratsamt Starnberg

Starnberg - 2022 hat das Landratsamt Starnberg an einer vom Bayerischen Landkreistag initiierten Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen. „Das Ergebnis lässt sich sehen: 92 Prozent der Kundinnen und Kunden sind mit den Leistungen des Landratsamtes zufrieden, etwa zwei Drittel sogar außerordentlich oder sehr zufrieden“, informiert Landrat Stefan Frey: Trotz aller Herausforderungen mit Aufgabenzuwächsen, ständig wechselnden Vorschriften und Rahmenbedingungen werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamts als besonders freundlich, hilfsbereit und kooperativ geschätzt. „Das freut mich, weil es nicht einfach ist, gerade in Krisenzeiten allen Anforderungen und Wünschen gerecht zu werden. Ich bin sehr stolz auf den großen und flexiblen Einsatz unserer Belegschaft! An den von Kundinnen und Kunden genannten Verbesserungsvorschlägen werden wir nichts desto trotz arbeiten. Verbesserung ist ein stetiger Prozess einer modernen Verwaltung im Wandel der Zeit.“

Vor zehn Jahren hat das Landratsamt Starnberg zuletzt an einer Bürger- und Kundenbefragung teilgenommen, die der Bayerische Landkreistag regelmäßig initiiert. Seither hat sich viel getan. Die Mitarbeiterzahl der Kreisverwaltung hat sich in etwa verdoppelt und jüngst konnte die Belegschaft den lange ersehnten Anbau des Landratsamtes beziehen. Zudem gab es für den Landkreis und seine Verwaltung in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen zu meistern, die nicht gerade alltäglich sind: Flüchtlingsbewegungen, Corona-Pandemie und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg.

Die Firma Ipsos, ein internationales Marktforschungsinstitut mit Sitz in Nürnberg, das im Auftrag des Landkreises die Befragung durchgeführt hat, stellte den Mitgliedern des Kreisausschusses in der Sitzung am 16. Februar die Ergebnisse vor.

„Die Befragung bestätigt uns in vielen Bereichen, weil wir viele positive Rückmeldungen erhalten haben. Sie hat aber auch sichtbar gemacht, an welchen Stellschrauben wir noch drehen können. Der Ausbau unseres Angebots an digitalen Leistungen und Kommunikationsmitteln steht bereits auf unserer Tagesordnung. Den Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren telefonischen Erreichbarkeit in manchen Bereichen kann ich nachvollziehen. Damit beschäftigen wir uns schon seit einiger Zeit sehr intensiv und sind in vielen Umstrukturierungsprozessen“,. so Landrat Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.