Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür.
Das Team „Glow“ nimmt für seine App zur Prüfung von Kosmetika am Carl-Spitzweg-Gymnasium den Siegerpreis von Jürgen Biffar (Vorsitzender des Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, l.) und Jürgen Andre (Vorstand des Wirtschaftsverbandes, r.) entgegen.
Privat

Germering – In der bekannten TV-Show werden Startup-Ideen von Investoren regelrecht zerlegt. Genauso kamen sich neun Schülerteams in der vergangenen Woche im Carl-Spitzweg-Gymnasium und im Max-Born-Gymnasium vor. Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts der 10. Klasse überlegten sich Gruppen von fünf bis sechs Schülerinnen und Schüler je eine Geschäftsidee und entwickelten einen Business-Plan dafür. Sie traten damit erst innerhalb ihrer Klassen gegeneinander an, die Klassensieger präsentierten ihre Geschäftsmodelle dann im Schulwettbewerb an ihren jeweiligen Schulen. Coaches aus der lokalen Wirtschaft unterstützten während der Entwicklung der Geschäftsmodelle im Unterricht und ermittelten beim Wettbewerb als Jury die Schulsieger.

„Glow“ heißt die App mit der sechs Schülerinnen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums dabei helfen wollen, durch einfaches Fotografieren eines Kosmetikproduktes bereits im Geschäft zu prüfen, ob die Creme oder das Make-Up verträglich ist. Während hier die Mädchen mit einer technischen Idee siegten, waren es am Max-Born-Gymnasium fünf Jungs, die mit ihrem Vitamin-Drink „Health“ den Siegerpreis errangen. Für die Gewinner stiftete der Wirtschaftsverband je ein gemeinsames Essen in einem Germeringer Restaurant, die übrigen Teams erhielten Gutscheine für eine lokale Eisdiele.

Die betreuenden Lehrkräfte waren allesamt beeindruckt vom großen Engagement, mit dem die Schüler an ihrer Geschäftsidee weitgehend selbständig arbeiteten und dabei immer wieder den Rat der Unternehmensvertreter einholten. Jürgen Biffar, selbst Unternehmer und Vorsitzender des initiierenden Arbeitskreis Schule-Wirtschaft, freut sich vor allem, dass sich alle Gymnasiasten einmal intensiv damit auseinandersetzen, wie Unternehmen in unserer Gesellschaft funktionieren.

Als besondere Auszeichnung wurden die beiden Siegerteams beim Wirtschaftsempfang der Stadt Germering geehrt. Nach den Germeringer Gymnasien findet der dritte Schulwettbewerb im Landkreis Fürstenfeldbruck im Gymnasium Gröbenzell statt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.