ak
Germering - Mit „Kinderlied,“ der zweiminütigen filmischen Umsetzung eines Gedichtes von Günter Grass, haben drei engagierte Mitglieder des MFVC (Münchner Film- und Videoclub) die Goldmedaille beim Bundesfilmfestival „Fantex 2014“ in Waiblingen als einzige Teilnehmer in der Riege der Videoclips erhalten.
Immer wieder realisieren Mitglieder des MFVC gerne gemeinsam komplexe Projekte: Günter Pruner, Axel Heublein und Dieter Baumann hatten die Idee, beim ersten internationalen Poesiefilmfest „Goethe goes Video“ mitzuwirken. Daraus entstand die Vorstellung, im Rahmen des Videoprojektes der Münchner Volkshochschule unter Leitung von Frank Heinig das Gedicht von Günter Grass “Kinderlied” eindrucksvoll filmisch umzusetzen. Mit vielen fantastischen Einfällen und der angemessen kargen Lokation ist es den drei Filmleuten des Münchner Film- und Videoclubs gelungen, die bedrohliche Atmosphäre des Textes von Günter Grass spürbar zu machen.
Günter Grass erlebte den Zweiten Weltkrieg und die Zeiten des NS-Regimes hautnah. Dementsprechend beschreibt er in seinem Gedicht „Kinderlied“ die traumatischen Unterdrückungsformen, die er in seiner Kinderzeit selbst erleiden musste. Aus seiner Sicht als Kind war es damals verboten zu weinen, zu lachen, zu spielen, zu schweigen wie auch zu sprechen. Diese emotionale Situation in Bildern umzusetzen, ist den drei MFVC-Mitgliedern äußerst eindrucksvoll gelungen. Mit der Goldmedaille hat sich der Film bzw. das Team die Voraussetzungen geschaffen, bei der DAFF, Bad Neuenahr-Ahrweiler teilzunehmen - was, mit Fußball verglichen, der Bundesliga und dem Wettbewerb um die deutsche Meisterschaft entspricht.
„Das Kinderlied“ ist zu sehen auf der Webseite des Münchner Film- und Videoclub e. V. (MFVC) unter: www.mfvc-germering.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.