Am Samstag, den 27. Juni, findet das nächste RepairCafé nach einer dreimonatigen Unterbrechung statt. Da es wichtig ist, die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter zu schützen, wird es dieses Mal anders als gewohnt durchgeführt werden.  „Die wichtigste Veränderung ist, dass man beim nächsten Reparatursamstag das kaputte Gerät -nach vorheriger Anmeldung per Email- abliefert und anschließend wieder abholt“, so Gerhard Busch, Leiter des RepairCafés.
Am Samstag, den 27. Juni, findet das nächste RepairCafé nach einer dreimonatigen Unterbrechung statt.
RepairCafe Germering

Germering – Am Samstag, den 27. Juni, findet das nächste RepairCafé nach einer dreimonatigen Unterbrechung statt. Da es wichtig ist, die Gesundheit der Besucher und Mitarbeiter zu schützen, wird es dieses Mal anders als gewohnt durchgeführt werden. „Die wichtigste Veränderung ist, dass man beim nächsten Reparatursamstag das kaputte Gerät -nach vorheriger Anmeldung per Email- abliefert und anschließend wieder abholt“, so Gerhard Busch, Leiter des RepairCafés.

Konkret heißt dies, dass jeder, der reparaturbedürftige Elektrogeräte, Fahrräder oder Holzgegenstände hat, sich im Vorfeld per Email, bis spätestens 26. Juni, unter repaircafe@germering.feg.de anmelden muss. Wichtig dabei ist, dass aus der Email klar hervorgeht, um welches Gerät es sich handelt und was daran defekt ist, sowie der Name des Absenders und eine Telefonnummer, unter welcher er zu erreichen ist. Computer und Smartphones können beim RepairCafé im Juni leider noch nicht wieder zum Laufen gebracht werden. Auch die Schneiderei wird es noch nicht geben. Wenn das Gerät repariert werden kann, bekommt man eine Bestätigungs-Email als Rückantwort. In diesem Fall bringt man es am 27. Juni, zwischen 13:30 und 14:00 Uhr, zur Freien evangelischen Gemeinde am Bahnhofplatz 10 und holt es, hoffentlich funktionsfähig, zwischen 16:30 und 17:00 Uhr wieder ab. Das Mitarbeiterteam versucht in der Zwischenzeit sein Bestes zu geben, um Kaputtes zu reparieren, wodurch der Umwelt gedient, Nachhaltigkeit gefördert und Menschen glücklich gemacht werden.

„Es ist schade, dass wir den Cafébetrieb, der fester Bestandteil unserer Reparatursamstage ist und eine Plattform der Kommunikation und des Austauschs ist, noch nicht wiederaufnehmen können, aber da die Corona-Epidemie noch nicht besiegt ist und wir keine Menschen gefährden wollen, halten wir dies für erforderlich“, so Gerhard Busch. Aktualisierte Informationen, auch darüber, ob noch freie Kapazitäten bestehen und es sich lohnt, eine Anmelde-Email zu schicken, findet man auf der Homepage des RepairCafés unter http://germering.feg.de/RepairCafe.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.