Bei so manchem lagen die beiden Bücher zu Weihnachten schon auf dem Gabentisch. Denn seit die Chroniken im vergangenen November erschienen sind, finden sie großen Anklang. Oberbürgermeister Andreas Haas nutzte nun die Gelegenheit, sich noch einmal persönlich bei Autor Friedrich Drexler zu bedanken.
Oberbürgermeister Andreas Haas bei der Übergabe der Bücher durch den Autor Friedrich Drexler (rechts)
Stadt Germering

Germering - Bei so manchem lagen die beiden Bücher zu Weihnachten schon auf dem Gabentisch. Denn seit die Chroniken im vergangenen November erschienen sind, finden sie großen Anklang. Oberbürgermeister Andreas Haas nutzte nun die Gelegenheit, sich noch einmal persönlich bei Autor Friedrich Drexler zu bedanken. Volle drei Jahre hat der Vorstand des Fördervereins Heimatpflege Unterpfaffenhofen-Germering gemeinsam mit seinem Kollegen Manfred Spachtholz intensiv recherchiert. Unterstützt von Stadtarchivar Marcus Guckenbiehl haben die beiden Autoren im Staatsarchiv München und der bayerischen Vermessungsverwaltung geforscht, haben Ortschroniken und Matrikelbücher studiert. Sie haben alte Fotos gesichtet und ihnen aktuelle Bilder zum Vergleich gegenübergestellt. Und sie haben viele Gespräche mit den heutigen Hofbesitzern geführt. „Uns faszinierte einfach die Frage, wie die beiden Dörfer einst ausgesehen haben“, erzählt Drexler.

Wo standen die wenigen, um 1810 erstmals offiziell gezählten Häuser und Höfe? Warum haben einige einen Hofnamen? Wie wurden sie bewirtschaftet und von wem? Wie lebten ihre Besitzer? Wer füllte sonntags die Bänke der beiden Dorfkirchen, St. Martin und St. Jacob? Wer heiratete dort wen, um Haus und Besitz zu erhalten? Und was ist aus dem Anwesen geworden? Auf all‘ dies fanden Drexler und Spachtholz interessante Antworten. „Die Chroniken sind wirklich spannend zu lesen. Nicht nur für die direkten Nachfahren der einstigen Hofbesitzer, sondern für alle, die mit Germering verbunden sind“, erklärt Oberbürgermeister Haas. Denn genau wie heute, waren es stets die Menschen, die Germering und Unterpfaffenhofen lebens- und liebenswert machten und machen.

Neugierig geworden? Dann lesen Sie doch mal hinein. Die Stadtbibliothek hat sie selbstverständlich im Sortiment. Zu kaufen gibt es „Das Altdorf Germering“ und „Das Altdorf Unterpfaffenhofen“ unter anderem in der Buchhandlung Lesezeichen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.