Ab sofort können in der Tierklinik Germering in der Industriestraße 6 Tiernotfälle täglich nur noch von 8 bis 22 Uhr entgegengenommen werden. Die üblichen Sprechzeiten bei den Internisten, Kardiologen, Dermatologen, Ophthalmologen und Chirurgen bleiben unverändert
Ab sofort können in der Tierklinik Germering in der Industriestraße 6 Tiernotfälle täglich nur noch von 8 bis 22 Uhr entgegengenommen werden.
Tierklinik Germering

Germering – Ab sofort können in der Tierklinik Germering in der Industriestraße 6 Tiernotfälle täglich nur noch von 8 bis 22 Uhr entgegengenommen werden. Die üblichen Sprechzeiten bei den Internisten, Kardiologen, Dermatologen, Ophthalmologen und Chirurgen bleiben unverändert: Montag bis Freitag je von 9 bis 13 Uhr sowie zwischen 15 und 18 Uhr, Telefon: 089 84102222.

„Der große Andrang von Patienten im Notdienst und der Fachkräftemangel stellt nicht nur unsere Klinik vor Herausforderungen. Unsere Tierärzte machen jeden Tag Überstunden und werden überdurchschnittlich oft im Not- und Nachtdienst eingeteilt“, bedauert die Leiterin der Tierklinik, Dr. Barbara Haas. Die strukturierte Weiterbildung in diversen Fachbereichen sei ein wesentlicher Grund, warum junge Veterinäre den Weg in die Germeringer Tierklinik gefunden hätten. Aufgrund des hohen Personalbedarfs im Notdienst, gepaart mit Tierarztmangel, bliebe dies aber auf der Strecke.

Um weiterhin für die tierischen Patienten und ihre Besitzer da zu sein, mit bestmöglicher Beratung, Diagnostik und Behandlung, und um andere Tierkliniken im Umfeld zu entlasten, habe man sich „zu einem Kompromiss entschlossen, der die Versorgung von 80 % der Notfälle abdecken sollte.“ Die momentane Einstellung des nächtlichen Notdienstes sei jedoch als vorübergehende Maßnahme gedacht.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.