ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw.
Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden.
Sozialdienst Germering

Germering - ABC-Schützen, deren Eltern vom Existenzminimum wie zum Beispiel Arbeitslosengeld II leben müssen, haben oft schwierige Bedingungen zum Schulstart. Die Erstausstattung kostet viel Geld. Dabei geht es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen usw. Schnell sind € 250,- an Ausgaben nötig. Der Schulanfang verursacht in Familien mit wenig Geld (z.B. ALG II, Wohngeldbezug, Niedriglohn) oft große Probleme. Über die Leistungen für Bildung und Teilhabe stehen den Familien pro Kind zwar 150,-€ für den Schulanfang zur Verfügung. Das reicht jedoch nicht für die Einschulung. Weil der erste Schultag aber für alle Kinder ein entspannter und fröhlicher Beginn in einen neuen Lebensabschnitt werden sollte, gibt es seit 2008 das Aktionsbündnis der Aktion Schultüte von Sozialdienst Germering e.V., Diakonischem Werk Fürstenfeldbruck e.V., ISB e.V. und Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. (siehe Foto), die auch 2019 wieder Spendengelder gesammelt haben, um diese an Familien zu verteilen, die zum Schulstart in finanziellen Nöten sind.

Im Jahr 2018 konnte 80 Familien mit 85 Einschulungskindern im Landkreis durch die Aktion Schultüte eine schnelle unbürokratische Hilfe zuteil werden. Insgesamt wurden 11.693 € ausbezahlt. 61 dieser Familien waren im Arbeitslosengeld II -Bezug, teilweise im Arbeitsleben stehend als sogenannte „Aufstocker“. Über 37 Prozent der Familien waren alleinerziehend mit einem Elternteil, ebenfalls ein wesentlicher Armutsfaktor. Augenmerklich ist auch, dass ein hoher Migrationsanteil in der Vergabe zu verzeichnen ist – dieser lag dieses Jahr bei 88,75 %. Dies deutet darauf hin, dass gerade dieser Personenkreis in der unteren Einkommensgruppe verhaften bleibt. Gründe dafür können unter anderem mangelnde Sprachkenntnisse sein und damit verbunden unzureichende und passgenaue Aus- bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen besseren Verdienst ermöglichen würden.

Für 2019 haben bereits viele Spender (darunter auch zahlreiche Einzelspender) schon Mittel für die Unterstützung der Einschulungskinder bereitgestellt. Weitere Spenden sind natürlich sehr willkommen. Nähere Infos unter www.aktion-schultuete-ffb.de . Nach den Sommerferien können sich die betroffenen Eltern von Einschulungskindern an die verschiedenen Kooperationspartner im Landkreis wenden. Anmeldungen für Termine für Germeringer Familien nimmt der Sozialdienst Germering e.V. unter 089/ 844 845 entgegen. Gegen den Nachweis der Bedürftigkeit (z.B. Arbeitslosengeld II- Bescheid), die Materialliste der Grundschule sowie entsprechende Belege über den Kauf von Schulsachen kann den Familien aus dem Spendentopf geholfen werden. Wichtig ist daher beim Einkauf von Schulmaterial, diese Belege aufzubewahren!

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.