In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 182 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 1160 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden.
von links nach rechts: Esther Irrgang, Iris Hamann, Luminata Segger
Thomas Scheitacker

Germering – In der Germeringer Sammelstelle von „Weihnachten im Schuhkarton“ wurden dieses Jahr 182 gefüllte Schuhkartons für bedürftige Kinder abgegeben. Außerdem wurden 1160 Euro gespendet, mit denen die Transport- und Logistikkosten gedeckt werden. In den Zielländern werden sie ohne jegliche Bedingung, aber mit unvergesslicher Wirkung, an notleidende Kinder weitergegeben.

„Zahlreiche Bürger haben sich auch in diesem Jahr wieder ehrenamtlich an der Geschenkaktion beteiligt und liebevoll gepackte Schuhkartons bei uns abgegeben. Wir freuen uns, dass es gerade in der Vorweihnachtszeit vielen Menschen wichtig ist, an die zu denken, denen es nicht so gut wie uns geht“, so Pastor Scheitacker, Leiter der Sammelstelle in Germering. Nach Abgabeschluss, der jedes Jahr am 15. November ist, halfen viele Ehrenamtliche bei der Kontrolle und sachgerechten Verpackung der Schuhkartons.

Mit der Aktion wird den Kindern vermittelt, dass sie bedingungslos von Gott geliebt sind und wir Weihnachten feiern, dass er seinen Sohn auf die Welt gesandt hat. Diese Wahrheit schenkt den Kindern beständige Hoffnung trotz der schwierigen Lebensumstände, in denen sie sich befinden. Zu den diesjährigen Empfängerländern zählen u.a. Georgien, Litauen, Lettland, Montenegro, Nordmazedonien, Rumänien, Bulgarien und die Ukraine. Dort werden die Päckchen im Rahmen von Weihnachtsfeiern von Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen zielgerichtet an bedürftige Kinder weitergegeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.