Von links: Thomas Karmasin, Peggy Winkler, Bernd Holthusen, Gerhard Eisenkolb, Anna Kappenschneider, Werner Mesenzehl-Reinwald, Stephan Dodenhoff
ak
Fürstenfeldbruck – Im Rahmen der Ausstellung „In gesiebter Luft“ , welche einen Einblick in die Gefängnisse und das Leben der Inhaftierten gewährt, fand am 13. November im Anschluss an die Vernissage im Landratsamt eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Härtere Strafen – weniger Jugendkriminalität?“ statt. Diese wurde von dem Landrat Thomas Karmasin mit einem Grußwort eingeleitet und anschließend an den SZ-Redakteur Gerhard Eisenkolb übergeben, welcher die Moderation der Diskussion übernahm. Dabei standen drei Fragen im Mittelpunkt: „Hat die Jugendkriminalität im Landkreis zugenommen?“, „Würden härtere Strafen diese verringern?“ und „Inwieweit helfen die derzeitigen Präventionsmaßnahmen?“.

Kriminalität im Landkreis hat abgenommen

Zur ersten Frage konnte sich der Jugendsacharbeiter der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, Stephan Dodenhoff, äußern: „Die Höhe der Kriminalität bleibt in diesem Landkreis relativ konstant, tendenziell nimmt sogar eher ab. Nur 25 Prozent aller Täter kommen aus dem Jugendbereich. Dazu zählen allerdings auch die Ersttäter, die danach nicht mehr auffällig werden“. Auch Bernd Holthusen, welcher sich im Deutsches Jugendinstitut (DJI) mit Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention beschäftigt, stimmt dieser Einschätzung zu: „Tatsächlich ist es so, dass die Anzahl der Verurteilten und Tatverdächtigen rückläufig ist. Die Medien suggerieren oft nur ein falsches Bild der gegenwärtigen Situation“.

Gute Betreuung ist wichtiger als harte Strafen

Dabei sehen die Teilnehmer der Diskussion nicht die Härte der Strafen als ausgehenden Punkt für die Rückläufigkeit der Kriminalität, sondern die Art und Weise der Behandlung. „Der Jugendarrest ist wirklich das letzte Mittel. Vielmehr ist die richtige Erziehung, die Stärkung des Umfeldes und eine dauerhafte Betreuung wichtiger und effektiver“, so Werner Mesenzehl-Reinwald, Jugendhelfer im Strafverfahren in Fürstenfeldbruck. Da die Rückfallquote bei Inhaftieren erstaunlich hoch ausfällt (68 Prozent  im Landkreis), wird der Arrest meist nur als „Schockmittel“ eingesetzt. Laut Peggy Winkler, die als Sozialdienstmitarbeiterin in der Jugendarrestanstalt München tätig ist, macht es bei der Einlieferung meistens „Klick“ bei den Jugendlichen: „Die sind erst mal sehr geschockt, wenn sie eingeliefert werden. Sie sind sich dadurch dem Ausmaß und den Folgen ihres Handelns erst bewusst.“ Das allein reiche aber nicht. Es müsse eine dauerhafte Betreuung der Straftäter stattfinden, da sie wieder rückfällig werden, sobald sie in ihr altes Umfeld zurück gelassen werden. Die Jugendrichterin Anna Kappenschneider schätzt die Jugendstrafe unter Umständen sogar härter ein als die Erwachsenenstrafe: „Bei Körperverletzungen beispielsweise gibt es für Erwachsene meist nur eine Geldstrafe, Jugendliche hingegen haben meist kein eigenes Einkommen und müssen daher mit Freizeitentzügen rechnen.“ Abschließend fügte Bernd Holthusen hinzu: „Die Strafen müssen nicht härter, sondern besser auf den Jugendlichen abgestimmt sein und Grenzen aufzeigen.“

Präventionsarbeit als wichtiges Fundament

„Um solche Maßnahmen wie Freizeitentzüge möglichst zu vermeiden ist es sehr wichtig, bereits vor der Strafmündigkeit den Kontakt mit den Kindern zu suchen“, betonte Mesenzehl-Reinwald. Die meisten Straftäter kämen aus problematischen Verhältnissen und daher sei es von großer Bedeutung, frühzeitig einen Draht zu den Kindern zu finden. Aus diesem Grund hält auch Stephan Dodenhoff vor Eltern und Kindern Vorträge, bei denen er auf die Gefahren einer falschen Laufbahn hinweist und aufzeigt, wie diese zu verhindern sind. „Außerdem setze ich mich mit den Straftätern in Gesprächen intensiv auseinander, um eine Vertrauensbasis herzustellen und durch eine dauerhafte Hilfestellung die Jugendlichen auf den richtigen Weg zu bringen“, erläuterte Dodenhoff.                    
                
Und das soll Strafe sein?

Eine etwas andere Strafe, die auch als Prävention von weiteren Straftaten fungiert, wurde im Mai 2012 in Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen – und laut Werner Mesenzehl-Reinwald mit bisher großem Erfolg. Das Projekt „KonTEXT“ der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften in München sieht vor, die jugendlichen Straftäter durch das Lesen von sachbezogenen Büchern mit sich selbst zu beschäftigen und somit zur Selbsterkenntnis von persönlichen Problemen und zur Problembewältigung beizutragen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.