Von links: Thomas Karmasin, Peggy Winkler, Bernd Holthusen, Gerhard Eisenkolb, Anna Kappenschneider, Werner Mesenzehl-Reinwald, Stephan Dodenhoff
ak
Fürstenfeldbruck – Im Rahmen der Ausstellung „In gesiebter Luft“ , welche einen Einblick in die Gefängnisse und das Leben der Inhaftierten gewährt, fand am 13. November im Anschluss an die Vernissage im Landratsamt eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Härtere Strafen – weniger Jugendkriminalität?“ statt. Diese wurde von dem Landrat Thomas Karmasin mit einem Grußwort eingeleitet und anschließend an den SZ-Redakteur Gerhard Eisenkolb übergeben, welcher die Moderation der Diskussion übernahm. Dabei standen drei Fragen im Mittelpunkt: „Hat die Jugendkriminalität im Landkreis zugenommen?“, „Würden härtere Strafen diese verringern?“ und „Inwieweit helfen die derzeitigen Präventionsmaßnahmen?“.

Kriminalität im Landkreis hat abgenommen

Zur ersten Frage konnte sich der Jugendsacharbeiter der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, Stephan Dodenhoff, äußern: „Die Höhe der Kriminalität bleibt in diesem Landkreis relativ konstant, tendenziell nimmt sogar eher ab. Nur 25 Prozent aller Täter kommen aus dem Jugendbereich. Dazu zählen allerdings auch die Ersttäter, die danach nicht mehr auffällig werden“. Auch Bernd Holthusen, welcher sich im Deutsches Jugendinstitut (DJI) mit Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention beschäftigt, stimmt dieser Einschätzung zu: „Tatsächlich ist es so, dass die Anzahl der Verurteilten und Tatverdächtigen rückläufig ist. Die Medien suggerieren oft nur ein falsches Bild der gegenwärtigen Situation“.

Gute Betreuung ist wichtiger als harte Strafen

Dabei sehen die Teilnehmer der Diskussion nicht die Härte der Strafen als ausgehenden Punkt für die Rückläufigkeit der Kriminalität, sondern die Art und Weise der Behandlung. „Der Jugendarrest ist wirklich das letzte Mittel. Vielmehr ist die richtige Erziehung, die Stärkung des Umfeldes und eine dauerhafte Betreuung wichtiger und effektiver“, so Werner Mesenzehl-Reinwald, Jugendhelfer im Strafverfahren in Fürstenfeldbruck. Da die Rückfallquote bei Inhaftieren erstaunlich hoch ausfällt (68 Prozent  im Landkreis), wird der Arrest meist nur als „Schockmittel“ eingesetzt. Laut Peggy Winkler, die als Sozialdienstmitarbeiterin in der Jugendarrestanstalt München tätig ist, macht es bei der Einlieferung meistens „Klick“ bei den Jugendlichen: „Die sind erst mal sehr geschockt, wenn sie eingeliefert werden. Sie sind sich dadurch dem Ausmaß und den Folgen ihres Handelns erst bewusst.“ Das allein reiche aber nicht. Es müsse eine dauerhafte Betreuung der Straftäter stattfinden, da sie wieder rückfällig werden, sobald sie in ihr altes Umfeld zurück gelassen werden. Die Jugendrichterin Anna Kappenschneider schätzt die Jugendstrafe unter Umständen sogar härter ein als die Erwachsenenstrafe: „Bei Körperverletzungen beispielsweise gibt es für Erwachsene meist nur eine Geldstrafe, Jugendliche hingegen haben meist kein eigenes Einkommen und müssen daher mit Freizeitentzügen rechnen.“ Abschließend fügte Bernd Holthusen hinzu: „Die Strafen müssen nicht härter, sondern besser auf den Jugendlichen abgestimmt sein und Grenzen aufzeigen.“

Präventionsarbeit als wichtiges Fundament

„Um solche Maßnahmen wie Freizeitentzüge möglichst zu vermeiden ist es sehr wichtig, bereits vor der Strafmündigkeit den Kontakt mit den Kindern zu suchen“, betonte Mesenzehl-Reinwald. Die meisten Straftäter kämen aus problematischen Verhältnissen und daher sei es von großer Bedeutung, frühzeitig einen Draht zu den Kindern zu finden. Aus diesem Grund hält auch Stephan Dodenhoff vor Eltern und Kindern Vorträge, bei denen er auf die Gefahren einer falschen Laufbahn hinweist und aufzeigt, wie diese zu verhindern sind. „Außerdem setze ich mich mit den Straftätern in Gesprächen intensiv auseinander, um eine Vertrauensbasis herzustellen und durch eine dauerhafte Hilfestellung die Jugendlichen auf den richtigen Weg zu bringen“, erläuterte Dodenhoff.                    
                
Und das soll Strafe sein?

Eine etwas andere Strafe, die auch als Prävention von weiteren Straftaten fungiert, wurde im Mai 2012 in Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen – und laut Werner Mesenzehl-Reinwald mit bisher großem Erfolg. Das Projekt „KonTEXT“ der Hochschule für angewandte Sozialwissenschaften in München sieht vor, die jugendlichen Straftäter durch das Lesen von sachbezogenen Büchern mit sich selbst zu beschäftigen und somit zur Selbsterkenntnis von persönlichen Problemen und zur Problembewältigung beizutragen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken