„Dass es so schlimm für uns kommt, hätten wir uns zu Jahresbeginn alle nicht vorstellen können“, sinniert Silvia Reinschmiedt, Leiterin der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind die Kurse, Workshops und Vorträge abgesagt worden. Einige wenige Kurse laufen online. Präsenzunterricht ist nicht möglich.
Ein Dankeschön geht an die großzügigen und solidarischen Spender, die auf eine Rückerstattung ihrer bereits bezahlten VHS-Kursgebühren in dieser schweren Krisenzeit verzichten.
Sophie Reinschmiedt

Fürstenfeldbruck – „Dass es so schlimm für uns kommt, hätten wir uns zu Jahresbeginn alle nicht vorstellen können“, sinniert Silvia Reinschmiedt, Leiterin der Volkshochschule Fürstenfeldbruck. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind die Kurse, Workshops und Vorträge abgesagt worden. Einige wenige Kurse laufen online. Präsenzunterricht ist nicht möglich.

Schweren Herzens hat man sich daher entschlossen, die Kurse abzurechnen. Dies bedeutet, dass die Dozenten anteilig ihr Honorar erhalten sowie die Kunden anteilig ihr Geld zurück. Die Volkshochschule hatte für das neue Sommersemester in den ersten Wochen bereits 3.000 Anmeldungen verzeichnet. „Es hätte eines unserer erfolgreichsten Semester werden können“, bedauert Reinschmiedt die aktuelle Situation. In einem Absageschreiben an die Teilnehmer hat die VHS einen Absatz eingefügt, dass es die Möglichkeit einer Geldspende auf der Basis von Verzicht gibt. Das Verwaltungsteam, Sandra Moschner und Marzena Terdevci, rechnete lediglich mit einer Handvoll Zusagen. „Bestimmt nicht mehr“, lautete der Tenor, „ein weißer gebrauchter Ordner reicht auch“. Doch wie heißt es so schön im Leben: die Hoffnung stirbt zuletzt!

In der Zwischenzeit sind nämlich an die 150 Rückmeldungen und Verzichtserklärungen eingegangen. Eine wahre Flut von wertschätzenden Emails und aufmunternden Worten hat die Bildungsstätte erreicht. Bürger, die sich zum Teil seit über 30 Jahren auf die Gruppentreffs freuen, schrieben rührende und aufmunternde Briefe an das VHS-Team. Gemeinsam hoffen alle, dass die Volkshochschule im Herbst wieder ihre Pforten öffnen darf. „Gerade im jetzigen Krisenmanagement ist es umso wichtiger, dass das Bildungshaus diese Säule des Miteinanders in der Stadt wieder einnehmen kann. Der Leitgedanke der Volkshochschulen „Bildung für alle“ ist wichtiger denn je“, konstatiert Silvia Reinschmiedt. In diesem Sinne wird in der Volkshochschule der „Weiße Ordner der Hoffnung“ noch dicker werden.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell - Nach dem erfolgreichen Regionalsiegen bei Jugend forscht gehörten die Gröbenzeller Schülerinnen und Schüler auch auf Landesebene zu den Siegern. Drei Schülerinnen und Schüler präsentierten Ihre Forschungsarbeiten drei Tage lang einer Fachjury und einer breiten Öffentlichkeit.

Alling - Drittklässler der Allinger Grundschule pflanzten letzte Woche junge Tannen in den Gemeindewald unterhalb Holzkirchen. Die jungen Baumfreunde waren unterwegs mit der „Waldschule“ – eine Initiative der BayWa-Stiftung. Begleitet von einer Waldpädagogin, erforschten die Kinder Wald in all seiner Vielfalt: welche Pflanzen wachsen hier?

Germering - Anlässlich seines 50. Bestehens hat der Rotary Club Fürstenfeldbruck dem Frauenhaus in Germering einen Scheck über 5000 Euro überreicht. „Wir sind tief beeindruckt von der Arbeit, die hier vor Ort geschieht“, so der aktuelle Präsident Dr. Markus Ambrosy bei einem Besuch des Clubs im neu bezogenen Frauenhaus in Germering.

Mammendorf - Hilfe für Krankenhausbau und Nothilfe in Ghana e.V. ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung in Ghana zu verbessern und Menschen in Notlagen zu helfen. Dieses Jahr unterstützen Nina Schwaibl und Eva Müller das Projekt von Dr.

Gernlinden - Ende März endete der vierte Lehrgang für Führungsassistenten für die Feuerwehren des Landkreises, an den Feuerwehrstandorten Gernlinden und Maisach.

Puchheim - Die drei Fahrrad-Reparaturstationen der Stadt Puchheim waren über den Winter im Bauhof eingelagert. Pünktlich zum Frühlingsanfang wurden die Stationen wieder an den gewohnten Stellen an der Bahnhof-Nord- und Südseite sowie an der Alten Bahnhofstraße in Puchheim-Ort aufgebaut.

Schöngeising - Sebastian Saffer ist seit Februar neuer Dirigent der Blasmusik Schöngeising. Er war bereits in drei Orchestern und mehreren Bläserklassen als musikalischer Leiter tätig. Vorstandschaft sowie Musikerinnen und Musiker zeigen sich erfreut, dass sie als Nachfolger einen erfahrenen Dirigenten aus eigenen Reihen gewinnen konnten.

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.