Wussten Sie schon, dass wir im Landkreis nicht nur den klassischen Weihnachtsstollen mit viel Rosinen, Butter und Mandeln genießen können, sondern über ein großes Sortiment an Varianten verfügen? Eine Auswahl davon ist heuer wieder bei der traditionellen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck mit sehr guten Noten bewertet worden.
v.l.n.r.: die Bäcker(meister) Maxi Hünsche, Martin Reicherzer, Uli Drexler sowie Quirin Reicherzer mit den Sparkassendirektoren Johann Buchfelner und Frank Opitz (Mitte sitzend), dem Prüfer Manfred Stiefel und Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Wussten Sie schon, dass wir im Landkreis nicht nur den klassischen Weihnachtsstollen mit viel Rosinen, Butter und Mandeln genießen können, sondern über ein großes Sortiment an Varianten verfügen? Eine Auswahl davon ist heuer wieder bei der traditionellen Stollenprüfung in der Sparkasse Fürstenfeldbruck mit sehr guten Noten bewertet worden.

Manfred Stiefel, der Qualitätsprüfer und Sachverständige des Deutschen Brotinstituts e.V., ist ein Fachmann in Sachen Backwaren, was Form und Aussehen, Oberflächen- und Krusteneigenschaften, Lockerung und Krumenbildung, Struktur und Elastizität sowie natürlich Geruch und Geschmack betrifft. So ließ er sich auch in diesem Jahr – neben Elisenlebkuchen, Früchtebrot und Butterplätzchen Deluxe – eine Vielzahl an Stollenproben wortwörtlich im Munde zergehen: Babystollen, Butterstollen, Christstollen, Früchtestollen, Kaffeestollen, Mandel-, Meister-, Mohn- und Mozartstollen, Maxis Macadamia-Stollen und Naus Hausstollen, Nussstollen, Pistazienstollen, Schnittstollen, Schönleben-Stollen, Stollen mit Mandelfüllung sowie Wiener-Früchtestollen.

Teilgenommen hatten dieses Mal sechs Landkreisbäckereien: die Puchheimer Bäckerei-Konditorei Hünsche, die Bäckerei Drexler aus Jesenwang, die Bäckerei Nau aus Grunertshofen sowie die Brucker Betriebe Reicherzer, Rackls Backstubn und Wimmer. Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer zeigte sich hocherfreut, dass drei Viertel der 32 getesteten Proben die Gesamtnote „sehr gut“ erhielten, die restlichen bewerteten Stollen schnitten bis auf ein Produkt mit der Note „gut“ ab. „Ich bin sehr stolz, dass wir auch heuer zur Weihnachtszeit unseren Kunden in Fürstenfeldbruck und im Landkreis wieder so eine tolle Qualität anbieten können“, resümierte Höfelsauer. Manfred Stiefel fügte hinzu, er hätte zwar theoretisch noch genügend Geschmacksnerven übrig für weitere Testungen, die er seit Ende Oktober vor allem in Bayern vorgenommen hat; nach dem Probieren von rund 900 Stollen freue er sich jedoch jetzt auf eine Pause beim süßen Naschwerk, bevor es im neuen Jahr wieder mit den routinemäßigen Brotprüfungen weitergeht. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.

Olching - Rechtzeitig vor Beginn der neuen Urlaubssaison 2023 hat die Stadt Olching in Kooperation mit einem Anbieter einen Passbildautomaten im Eingangsbereich des Bürgerbüros aufgestellt. Dadurch ist es nun möglich, direkt im Rathaus Passbilder und auch die neuen biometrischen Bilder für Reisepässe anzufertigen und sofort mitzunehmen.