Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum eine große Geschichte
Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum eine große Geschichte
Martin Hangen

Fürstenfeldbruck – Raus aus dem Schatten der Nazi-Zeit, den Wiederaufbau geschafft – 1972 reißt Deutschland die Fenster auf. Es herrscht Aufbruchsstimmung, und die Olympischen Spiele in München sollen der Welt das neue, lässige Deutschland zeigen. Als ein Fest der Demokratie, als Gegenentwurf zur martialischen Propaganda 1936 in Berlin. Unter dem verwegenen Zeltdach des Olympiastadions verkörpern Wunderschwimmer Mark Spitz, die blutjunge Gold-Springerin Ulrike Meyfarth und die charismatische Sprinterin Heide Rosendahl mitten im Kalten Krieg den Traum vom friedlichen Miteinander. Doch dann setzt palästinensischer Terror alldem ein grausames Ende in Fürstenfeldbruck.

Zum 50. Jubiläum von Olympia 1972 erzählen die preisgekrönten Journalisten Roman Deininger und Uwe Ritzer am Donnerstag, 14. Juli um 19 Uhr im Brucker Museum (Eintritt 5 Euro) eine große Geschichte, die beinahe ein ganzes Jahrhundert umfasst und sich in den beiden Wochen der Spiele von München verdichtet. Virtuos und höchst unterhaltsam entfalten sie das funkelnde Panorama einer ganzen Epoche unter dem Titel: „Die Spiele des Jahrhunderts. Olympia 1972, der Terror und das neue Deutschland“.

Zu den Autoren: Dr. Roman Deininger ist Chefreporter der Süddeutschen Zeitung (SZ). Der Ingolstädter schrieb seine Doktorarbeit über das Verhältnis von Politik und Religion in den USA. Er arbeitete als Korrespondent in Nürnberg und Stuttgart sowie lange als politischer Reporter. Deininger hat eine vielbeachtete Geschichte der CSU vorgelegt und zusammen mit seinem Kollegen Uwe Ritzer die erste Biographie Markus Söders. Ritzer hat sich mit investigativen Recherchen für die SZ einen Namen gemacht. Seit 2005 ist er in Nürnberg als Wirtschafts-Korrespondent angesiedelt. Für seine Arbeit wurde er zweimal mit dem Wächterpreis, dem Nannenpreis, dem Helmut-Schmidt-Journalistenpreis und als „Reporter des Jahres“ ausgezeichnet.            red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.