Die Volkshochschulen fordern in einem kleinen Maßnahmenkatalog, klare zeitliche Perspektiven aufzuzeigen zur Wiederaufnahme des Kursbetriebs.
Die Volkshochschulen fordern in einem kleinen Maßnahmenkatalog, klare zeitliche Perspektiven aufzuzeigen zur Wiederaufnahme des Kursbetriebs.
Susanne

Landkreis – Eine Shoppingtour, eine Busreise, ein Besuch in einem Restaurant, eine Demonstration mit tausenden anderen Menschen sind schon jetzt oder in Kürze möglich. Das Lernen Erwachsener hingegen – in kleinen Gruppen, unter Einhaltung geregelter Infektionsschutzmaßnahmen – in Integrationskursen, im Sprachenbereich, in der präventiven Gesundheitsbildung, in der politischen, kulturellen und künstlerischen Bildung habe laut einer Pressemitteilung (nach Vorlage des Bayerischen Volkshochschulverbands) weiterhin jedoch keine Perspektive.

Nicht nachvollziehbar sei diese Situation für die knapp 200 Volkshochschulen in Bayern, ihre 30.000 freiberuflichen Dozenten und insbesondere für ihre zwei Millionen Teilnehmer. „Obwohl Erwachsenenbildung in Bayern Verfassungsrang hat (Artikel 139 der Bayerischen Verfassung) und in Artikel 1 des Bayerischen Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung als gleichberechtigter und eigenständiger Hauptbereich des Bildungswesens definiert ist, erfährt sie in der Öffnungsdebatte und in einer der größten gesellschaftlichen Krisen seit dem 2. Weltkrieg keine angemessene Berücksichtigung“, moniert die Leiterin der Fürstenfeldbrucker Volkshochschule, Silvia Reinschmiedt, stellvertretend für ihre Landkreiskollegen. Denn Bildung sei „kein Luxus in Krisenzeiten, sondern ein öffentliches Gut und bitter notwendig – für gesellschaftliche Teilhabe aller und als beste Prävention vor dem wachsenden Einfluss von Verschwörungstheorien und Fake News.“ Leitgedanke und Prinzip der Volkshochschularbeit sei, dass sie „unabhängig von sozialer Herkunft, Nationalitäten, Milieus, Religionen, kulturellen Orientierungen, Alter, Geschlecht und sexueller Identität offen für alle sind. Volkshochschulen sind parteipolitisch und weltanschaulich neutral, pflegen eine offene Lernkultur, eröffnen Bildungschancen für vielfältige Lebenssituationen und führen ihre Bildungsarbeit in der Tradition der Aufklärung durch“.

Die Volkshochschulen fordern in einem kleinen Maßnahmenkatalog, klare zeitliche Perspektiven aufzuzeigen zur Wiederaufnahme des Kursbetriebs. Entsprechende Hygiene- und Raumkonzepte seien bereits erarbeitet. Des Weiteren wird die Staatsregierung gebeten, die freiberuflichen Kursleiter nach dem Vorbild anderer Bundesländer finanziell zu unterstützen, da hier die Corona-Soforthilfe des Freistaats aufgrund fehlender Betriebsausgaben nicht greife. Es bedürfe „einer gemeinsamen finanziellen Anstrengung von kommunaler Seite und auf Landesebene, um das bestehende, gut funktionierende System der Volkshochschulen in Bayern zu retten“. Bis Ende Juli würden die Volkshochschulen bayernweit mit einem Finanzloch von 23,5 Millionen Euro rechnen, erläutert Reinschmiedt weiter. Aufgrund zu erwartender Einschränkungen bei einem wieder aufgenommenen Kursbetrieb ab Herbst (kleinere Gruppen, Hygienemaßnahmen, Rückgang von Buchungen, Weiterentwicklung des digitalen Kursangebots) befürchtet man bis Ende 2021 eine Finanzierungslücke von mehr als 74 Millionen Euro. Die Folge seien Entlassungen und Insolvenzen, insbesondere bei den privatrechtlich organisierten Volkshochschulen. „Eine über 100-jährige flächendeckende Struktur der Erwachsenenbildung droht zu verschwinden. Die Investition in Volkshochschulen ist eine Investition in die Zukunft“; mahnt die Volkshochschulleiterin. Volkshochschulen würden einmal mehr zeigen (wie auch schon 2015 während der Flüchtlingskrise), was in ihnen stecke. So ist das bayernweite Online-Programm „vhs.daheim“ für alle kostenfrei, jederzeit abrufbar, aber auch live und interaktiv mittels Chats zu nutzen. Viele Volkshochschulen würden außerdem in atemberaubender Geschwindigkeit alternative Angebote zum Präsenzlernen entwickeln.       red

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.