Landtagsabgeordnete Kathrin Sonnenholzner und Ulrich Schmetz.
ak
Fürstenfeldbruck - Den festlichen Rahmen ihrer Aschermittwochsveranstaltung in Altötting nutzte die Arbeiterwohlfahrt Oberbayern, um ein besonders engagiertes und verdientes Mitglied mit der Ehrenmedaille des Bezirksverbands zu würdigen: Ulrich Schmetz aus Fürstenfeldbruck. Der 1946 geborene, pensionierte Regierungsrat war im August 1975 der AWO beigetreten und arbeitete ab 1977 zunächst als stellvertretender Vorsitzender im Ortsverein Fürstenfeldbruck mit. 1985 übernahm er die Leitung des Ortsvereins, dem er bis zum heutigen Tag, also mittlerweile gut 30 Jahre lang, vorsteht.
Daneben ist Ulrich Schmetz seit Ende der 70er Jahre stellvertretender Kreisvorsitzender und gehörte vor der Organisationsreform des auch eine Amtsperiode dem Bezirksvorstand an. „Regelmäßig oblag ihm in letzter Zeit die Aufgabe des Wahlleiters bei unseren Bezirkskonferenzen und er hat damit zu deren Gelingen maßgeblich beigetragen“, dankte Kathrin Sonnenholzner. „Denn“, so die Landtagsabgeordnete, „auch bei der Arbeiterwohlfahrt gilt die Devise Herbert Wehners: (Verbands-)politik ist Organisation!“
Über das Engagement in der AWO hinaus war und ist Uli Schmetz auch noch in zahlreichen anderen ehrenamtlichen Funktionen aktiv: seit Mai 1978 ohne Unterbrechung als Stadtrat in Fürstenfeldbruck, davon unter anderem 15 Jahre als Fraktionsvorsitzender, sowie als Kreis- und einige Jahre auch als Bezirksrat. Seit Mai 2014 übt er zusätzlich das Amt des stellvertretenden Landrats aus. „Ich bedanke mich im Namen des Bezirks Verbands Oberbayern bei Herrn Schmetz für dieses herausragende Engagement für unsere AWO und freue mich, dass ich ihm heute für seine Verdienste die Bezirksmedaille verleihen darf“, schloss Sonnenholzner, die höchste Auszeichnung, die die oberbayerische AWO zu vergeben hat. Schmetz bedankte sich im Anschluss für die Ehrung, betonte aber gleich, dass man die erwähnten Aktivitäten nur als Team vollbringen könne, weshalb er die Auszeichnung stellvertretend für seinen Ortsverein entgegennehme. Schmetz dankte außerdem seine Frau Hanni für ihre Rücksichtnahme und Unterstützung in den zurückliegenden Jahren.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.