TuS Panther
So ein Gerangel ist beim Handball nicht unbedingt eine Seltenheit. Hier mit Han Völker – mit acht Feldtoren der beste Tages-Schütze
TuS Panther

Fürstenfeldbruck – Zugegeben: Es lief etwas „zäh“ an, was die Handball-Tore betraf beim Spiel gegen die HG Oftersheim/Schwetzingen, was aber in gewisser Weise auch für Spannung sorgte, da alle darauf warteten, wann endlich der Knoten platzen würde. Das war dann in der zweiten Halbzeit der Fall, in der die Panther-Fans 20 Tore bejubeln konnten.

Man merkte der Mannschaft eine gewisse Nervosität an, da dieses Spiel unbedingt gewonnen werden sollte, wenn nicht sogar musste, um den Abstand zu den Abstiegsplätzen zu vergrößern und sich nach drei Niederlagen in Folge auch wieder etwas Selbstvertrauen zu holen. Es war kein leichtes Unterfangen gegen eine der besten Abwehrreihen der Liga, die im Schnitt nur 29,6 Tore zuließ. Da der HG-Angriff jedoch nicht unbedingt zu den stärksten der Liga zählt, hatte die Abwehr im Grunde nur mit dem Kreisläufer einige Probleme. Obwohl es in der ersten Halbzeit im Angriff nicht so lief, wie es sich Trainer Martin Wild und sicherlich auch die Mannschaft vorgestellt hatten, wurde dies mit einer leidenschaftlich kämpfenden Truppe ausgeglichen. Trotz der vier Zeitstrafen in der ersten Halbzeit konnten die Gäste kein Kapital daraus schlagen und lagen meist mit zwei Toren im Rückstand. So wurden auch die Seiten gewechselt, da Kai Kussmaul mit dem Halbzeitpfiff den Siebenmeter halten konnte.

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit sahen die Fans in der Halle ein schnelleres Spiel mit mehr Toren. Jetzt kam auch die Zeit von Han Völker im rechten Rückraum, der etwas mutiger den Weg zum Tor suchte und so fünf seiner acht Treffer erzielte. Da die Abwehr weiterhin leidenschaftlich kämpfte und es auch zu Ballgewinnen kam, konnte der Vorsprung bis zur 45. Minute auf 22:18 ausgebaut werden. Es war kein „beruhigender“ Vorsprung, aber die Leistung der Mannschaft, auch immer wieder angetrieben von Philipp Hlawatsch und Kilian Weigl, erzeugte Hoffnung, zusammen den ersten Erfolg des Jahres zu feiern.

Schließlich erfüllte sich mit dem Stand von 32:28 dann auch dieser Wunsch. Das sollte ein wenig Zuversicht streuen, da auch Neuzugang Tom Elschner zeigte, dass er im rechten Rückraum eine gute Verstärkung sein kann

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.