Anlässlich der „Woche der Klimaanpassung“, die wie die Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September stattfindet, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an zwei Tagen zum Thema Klimaanpassung in unserer Stadt informieren und sie live erleben.
Anlässlich der „Woche der Klimaanpassung“, die wie die Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September stattfindet, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an zwei Tagen zum Thema Klimaanpassung informieren und sie live erleben
Stadt Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Anlässlich der „Woche der Klimaanpassung“, die wie die Europäische Mobilitätswoche von 16. bis 22. September stattfindet, können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an zwei Tagen zum Thema Klimaanpassung in der Stadt informieren und sie live erleben. Wie sehr heizt sich Asphalt im Vergleich zu Rasen oder dem Stadtpark auf? Um dies selbst herauszufinden, kann man sich bereits beim Aumühlenfest am Sonntag, den 15. September, am Stand der Stadtverwaltung Oberflächenthermometer ausleihen. Zusätzlich wird dort über die neu veröffentlichte Stadtklimaanalyse informiert und es gibt Tipps zum klimaangepassten Garten.

Am Freitag, den 20. September, ist auf dem Geschwister-Scholl-Platz von 14.00 bis 17.00 Uhr einiges geboten: Neben den Veranstaltungen zum Weltkindertag gibt es im Rahmen der Mobilitätswoche auch einen Info-Stand des Mobilitätsmanagements der Stadt. Dort kann man nicht nur Lastenräder ausprobieren, sondern auch den ganzen Nachmittag über die Oberflächenthermometer ausleihen und sich über Klimaanpassung in Bruck informieren.
Zusätzlich wird die Drohne der Stadt, die ebenfalls über eine Wärmebildkamera verfügt, alle 30 Minuten starten und Live-Bilder vom Platz machen. So kann man sehen, wie die unterschiedlichen Oberflächen Wärme speichern bzw. abgeben und welche Bereiche kühler sind.Es ist keine Anmeldung erforderlich. Bei Regen findet die die Thermografie-Veranstaltung
nicht statt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.